Cybercrime boomt: Polizei setzt auf Prävention

Internetkriminalität ist quasi sein täglich Brot: Thomas Simmroß, Leitender Kriminaldirektor und Abteilungsleiter beim Landeskriminalamt 2 (LKA). | Foto: HDK
3Bilder
  • Internetkriminalität ist quasi sein täglich Brot: Thomas Simmroß, Leitender Kriminaldirektor und Abteilungsleiter beim Landeskriminalamt 2 (LKA).
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Schöneberg. Eine knapp 14-jährige Schülerin hat mit ihrem Smartphone gespielt und ein sogenanntes und wohl nicht unbedingt jugendgerechtes Selfie-Filmchen gedreht. Ein Film, der praktisch ohne große Zeitverzögerung im Freundeskreis und bei Faceboock die Runde machte, eine Art Shitstorm auslöste und kaum flächendeckend wieder einzufangen ist.

Ein fast schon alltägliches Fallbeispiel, worüber der Leitende LKA-Kriminaldirektor Thomas Simmroß (60) ganze Arien singen könnte. Entweder wurde das Handy, gilt auch für Computer, von einem Trojaner „abgefischt“ oder es liegt wie so oft schlicht und einfach an Bedienungsfehlern der Nutzer.

„Unsere tägliche Erfahrung zeigt, dass die Leute einfach zu unsensibel und leichfertig mit ihren Daten umgehen“, sagt Simmroß. Dazu kommt, dass viele die komplexe und andauernd weiter entwickelte Technik nicht beherrschen und es ja nur einen falschen Klick braucht, um den Rest der Welt ungewollt an seinen privatesten Unternehmungen teilhaben zu lassen. Im vorliegenden Fall tippt der Kriminalist auf Letzteres.

Ihr Recht am eigenen Bild kann die Schülerin kaum geltend machen, wenn sie selbst, wenn auch aus Versehen für die Verbreitung gesorgt hat. Sie fürchtet nun aber, wohl nicht ganz unbegründet, das Ferienende und was sie möglicherweise auf dem Schulhof erwartet. „Sollte sich daraus über das übliche Maß hinaus, wie Jugendliche miteinander umgehen, Mobbing oder Stalking entwickeln, ist die Grenze überschritten und die Polizei gefragt. Aber die Schulen sind inzwischen so sensibilisiert, dass das Meiste im Rahmen bleibt“, erklärt Simmroß.

Was den für Internetkriminalität, Betrug und Taschendiebstahl zuständigen Chef mit insgesamt rund 500 Mitarbeitern (LKA 2 in der Gothaer Straße 19) viel mehr Kopfschmerzen bereitet, ist die massenhafte Versendung von Schadprogrammen aus dem Ausland, das Ausspähen von Daten über eine ausländische IP und Online-Auktionen mit Geldüberweisungen ins Ausland. Das Problem: „Das Internet funktioniert zwar weltweit aber unsere Kompetenz endet an der nationalen Grenze“, so Simmroß.

Allein im letzten Jahr gab es in Berlin rund 5.600 angezeigte Fälle, die aufgrund des im Ausland liegenden Tatorts aber nicht in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) auftauchen. Aber die Inlandstatistik ist auch nicht von Pappe. Die Zahl der offiziell unter „Cybercrime“ zusammengefassten Delikte bewegten sich in den vergangenen Jahr um plus/minus 20.000. Tendenz steigend.

Den mit Abstand größten und stetig wachsenden Brocken, aktuell mehr als die Hälfte aller Fälle (54,6 Prozent), machte 2014 Waren- und Warenkreditbetrug aus, gefolgt von Betrug unter Verwendung von Zahlungskartendaten sowie Leistungs- und Leistungskreditbetrug. Die Verbreitung verbotener pornografischer Erzeugnisse bildet mit 1,5 Prozent das Schlusslicht. Die Aufklärungsquote lag im letzten Jahr bei 45,1 Prozent.

Deswegen setzen Kommissar Simmroß und seine Leute hauptsächlich auf Prävention: „Unsere vornehmste Aufgabe ist es, Straftaten zu verhindern“, so Simmroß. Zu diesem Zweck verweist der Polizist auf die einschlägigen Internetseiten der Polizei und anderen, wo beispielsweise die jeweils neuesten Tricks der Gauner und die entsprechenden Gegenmaßnahmen erklärt werden. HDK

Lesen Sie zu dem Thema auch das Interview mit Markus Wortmann vom Verein "Sicheres Netz hilft".
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.