Einbruchsserie in Tempelhof gestoppt

Tempelhof. Nur wenige Stunden nach einem Einbruch in ein Tabakwarengroßlager in der Gottlieb-Dunkel-Straße im Tempelhofer Gewerbegebiet, klickten Anfang der vergangenen Woche im Nachbarbezirk Neukölln die Handschellen.

Der Polizei scheinen ein paar „dicke Fische“ ins Netz gegangen zu sein. Nach monatelangen Ermittlungen der Kriminalpolizei und der Staatsanwaltschaft in Zusammenhang mit einer die Polizei in Atem haltenden Einbruchsserie in Großhandelsunternehmen, Elektro- und Möbelhäuser, konnten fünf Tatverdächtige nun von einer Polizei-Einsatzhundertschaft gestellt und festgenommen werden. Die Männer im Alter zwischen 18 und 33 Jahren sollen kurz zuvor in das Tempelhofer Tabakwarenlager eingebrochen sein und wurden beim Verladen der Diebesbeute in einen Kleintransporter beobachtet.

Die Tatverdächtigen konnten zwar zunächst mit ihrer Beute entkommen, aber die unmittelbar nach dem Bruch eingeleitete Fahndung führte schließlich kurzfristig zum Erfolg. Neben diversen Einbrüchen werden den mutmaßlichen Tätern auch mehrere Kraftfahrzeug-Diebstähle sowie fortgesetzter Tankdiebstahl vorgeworfen.

Beim Autoklau sind die Diebe besonders dreist vorgegangen. „Sie spähten Lieferfirmen aus, stiegen während des Lieferverkehrs jeweils in die Fahrzeuge ein, in denen der Zündschlüssel steckte, und fuhren davon“, berichten die Ermittler. Und im Polizeibericht heißt es wörtlich: „Der Bande, die aus Mitgliedern einer arabischen Großfamilie sowie aus dem Balkan stammenden Einbrechern besteht, werden derzeit 41 Straftaten vorgeworfen.“ Die Männer entwendeten unter anderem einen etwa 350 Kilogramm schweren Stahlschrank, den sie anschließend im Teltowkanal versenkten und den Polizeitaucher nur „mit hohem technischen Aufwand“ bergen konnten. Weitere Stahlschränke, zum Teil ungeöffnet, wurden in Kraftfahrzeugen gefunden. Die Ermittler gehen davon aus, dass der Sachschaden sowie der Wert der Beute etwa um die 100 000 Euro betragen dürfte. Ein Teil der Beute konnte sichergestellt werden. Für den Abtransport benötigte die Polizei drei Lastwagen. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.472× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.