Präventionsaktion der Polizei rund um den Drahtesel

Wetterbeständige Aufkleber erleichtern der Polizei, ein gestohlenes Fahrrad dem rechtmäßigen Besitzer zuzuordnen. | Foto: Polizei Berlin
  • Wetterbeständige Aufkleber erleichtern der Polizei, ein gestohlenes Fahrrad dem rechtmäßigen Besitzer zuzuordnen.
  • Foto: Polizei Berlin
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof-Schöneberg. Unter dem Motto „Der Rat fürs Rad“ informieren Polizeibeamte der Direktion 4 vom 23. bis zum 27. Mai an elf Standorten im Südwesten der Stadt zum Thema Fahrradsicherheit.

Im Abschnitt am Lichtenrader Damm 211 und in der Jugendverkehrsschule am Sachsendamm 25 geht es am 23. Mai von 14 bis 16 Uhr los. Die Polizisten geben sowohl Ratschläge zur Diebstahlsicherung als auch zur Verkehrsunfallprävention. „Ein verkehrssicheres Fahrrad und ein umsichtiges und ordnungsgemäßes Fahrverhalten sind sehr wichtig, um die täglichen Gefahren im Straßenverkehr meistern zu können“, lautet die Botschaft.

Zudem besteht die Möglichkeit, das Fahrrad (gilt auch für Kinderräder) kostenfrei mit einem Aufkleber kennzeichnen zu lassen. Mit der Einwilligung zur Fahrradkennzeichnung akzeptieren die Eigentümer der Fahrräder, dass ihre Personaldaten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort) zusammen mit Angaben zum Fahrrad (Rahmennummer, Hersteller, Rahmenfarbe) in einem elektronischen Verzeichnis bei der Polizei gespeichert werden. Dies hat den Vorteil, dass gekennzeichnete Fahrräder grundsätzlich besser zugeordnet werden können. Weiterhin kann nach dem Abhandenkommen eines gekennzeichneten Rades eine Sachfahndung durch die Polizei auch dann eingeleitet werden, wenn der Geschädigte über keinerlei Daten zum Rad mehr verfügt. Die Aufkleber zeichnen sich durch Wetterbeständigkeit, hohe Klebekraft sowie durch Sicherheitsmerkmale aus. Durch Sollbruchstellen ist es nicht möglich, die Aufkleber am Stück zu entfernen.

Im Bezirk geht es am 24. Mai von 15 bis 17 Uhr vor dem Polizeirevier an der Schöneberger Hauptstraße 45 sowie von 14 bis 16 Uhr in der Jugendverkehrsschule, Alt-Mariendorf 43, weiter. Am 26. Mai sind die Beamten von 14 bis 17 Uhr vor dem Polizeiabschnitt 44 in der Götzstraße 6 und von 16 bis 18 Uhr im Rahmen des Kiezfestes in der Frobenstraße aktiv. HDK

Alle Aktionstermine und weitere Informationen unter http://asurl.de/12-e.
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.