Senator dementiert Polizeiumzug ins Flughafengebäude

Sollte es Überlegungen gegeben haben, die weitgehend leer stehenden Flughafengebäude am Columbiadamm als Polizeistandort zu nutzen, so sind diese wohl vom Tisch. | Foto: HDK
2Bilder
  • Sollte es Überlegungen gegeben haben, die weitgehend leer stehenden Flughafengebäude am Columbiadamm als Polizeistandort zu nutzen, so sind diese wohl vom Tisch.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Das war die Information: Der Polizei-Direktionsstandort im zu Kreuzberg gehörenden Karree Columbiadamm, Jüterboger/Friesen- und Golßener Straße wird aufgelöst und die Polizei zieht nach Tempelhof in die direkt gegenüberliegenden Flughafengebäude am Columbiadamm um.

Mit dieser sinngemäßen Meldung, wonach entsprechende Pläne in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt diskutiert würden, sorgte eine große Berliner Tageszeitung vergangene Woche für einige Aufregung und veranlasste Senator Andreas Geisel (SPD) prompt zu einem Dementi. "Das ist schlichtweg falsch", sagt der Senator und fügt hinzu, dass es solche Pläne in seiner Verwaltung nicht gäbe. Stattdessen verfolge die Senatsverwaltung weiter das bisherige Nutzungskonzept. Wie berichtet, sieht das unter anderem die Entwicklung weiter Teile des vom Columbiadamm über den Platz der Luftbrücke bis zum Tempelhofer Damm reichenden Komplexes für die Kreativ- und Bildungswirtschaft vor. Die Senatsverwaltung teilt dazu im Rahmen ihres Dementis mit: "Die ehemaligen Hangars, die Haupthalle und das betonierte Vorfeld werden für Veranstaltungen, Messen, Kongresse und Events genutzt. Das Gebäude wird weiterhin zu einem touristischen Anziehungspunkt Berlins entwickelt. Entsprechende Pläne für die Nutzung des 1,3 Kilometer langen Daches sind auf den Weg gebracht. Für einen prominenten Teil des Gebäudes am Platz der Luftbrücke hat die zuständige Tempelhof Projekt GmbH im letzten Jahr ein Investorenauswahlverfahren gestartet, mit Ziel, das Gebäude zu einem Kreativ- und Gründerzentrum zu entwickeln."

Geisel betont: "Daran halten wir fest. Das Gebäude ist groß genug, um die verschiedenen Nutzungen aufzunehmen. Die seit langem bestehenden Einrichtungen wie das Polizeipräsidium werden auch in Zukunft am Flughafen Tempelhof bleiben". Eine Ausweitung der Behördennutzung sei nicht geplant.

Der Koalitionspartner hatte ohnehin von Anfang an diese Vorstellungen. "Die Perspektive des Flughafengebäudes liegt sicher nicht in einer Ausweitung von Verwaltungseinheiten. Wir sehen das Gebäude prädestiniert zur Nutzung durch die Messe Berlin und für die Event- und kreative Szene in unserer Stadt", so der CDU-Fraktionsvorsitzende Florian Graf zur Berliner Woche. Das Problem, das so oder so besteht: Beide Standorte, das Flughafengebäude sowie die Gebäude auf dem einstigen preußischen Kasernengelände, sind dringend sanierungsbedürftig.

Horst-Dieter Keitel / HDK
Sollte es Überlegungen gegeben haben, die weitgehend leer stehenden Flughafengebäude am Columbiadamm als Polizeistandort zu nutzen, so sind diese wohl vom Tisch. | Foto: HDK
Zweimal, mit ihrem Präsidium und dem Beratungsladen der Kripo, ist die Berliner Polizei in den ehemaligen Flughafengebäuden schon präsent. Ein weiterer Polizeizuzug wird nun per Dementi ausgeschlossen. | Foto: HDK
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 706× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.