Alljährliche Wiesenmahd hat begonnen

Das üppige Tempelhofer Wiesenmeer wird in der Regel in zwei Etappen abgemäht. | Foto: Holger Koppatsch
  • Das üppige Tempelhofer Wiesenmeer wird in der Regel in zwei Etappen abgemäht.
  • Foto: Holger Koppatsch
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Am 9. August hat die Wiesenmahd auf dem Tempelhofer Feld begonnen. Bald werden locker verteilte Heuballen auf den Wiesenflächen wieder einen Hauch von Landleben über das ehemalige Flugfeld wehen lassen.

Der größte Teil der riesigen, von der Grün Berlin GmbH verwalteten Tempelhofer Wiesenflächen wird in Abstimmung mit Berlins Oberster Naturschutzbehörde einmal im Jahr gemäht. Der richtige Zeitpunkt ist immer dann gekommen, wenn die Jungvögel der Feldlerchen, die als Bodenbrüter in der Regel von April bis Juli im Schutz der hohen Wiesengräser brüten, flügge geworden sind.

In Absprache mit den Fachleuten für Natur- und Artenschutz, werden die insgesamt mehr als 120 Hektar umfassenden, von ehemaligen Start- und Landebahnen durchkreuzten Wiesenflächen in zwei Etappen und nach einem ausgeklügelten Mosaiksystem mit entsprechenden Landmaschinen gemäht.

Während die erste Hälfte der Wiesen inzwischen kahl ist, kommt die zweite Hälfte drei bis vier Wochen später dran. Dies ermöglicht Insekten, von den schon gemähten Teilflächen in die noch ungemähten Bereiche zu flüchten, erklärt Bettina Riese von der Grün Berlin GmbH die Unterbrechung. Anschließend werden die Heuballen noch einige Wochen an Ort und Stelle liegengelassen, um dem Tempelhofer Feld ein besonderes ländliches Spätsommer-Flair zu verleihen. Und wenn die Ballen dann im Herbst für den Abtransport zu Haufen gestapelt werden, dienen sie noch vorübergehend als beliebte Sitzgelegenheiten für Erwachsene und als Spielorte für Kinder. HDK

Weiter Informationen gibt es online www.gruen-berlin.de.
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.