Ausstellung 40 Jahre nach dem Grand-Prix-Erfolg

Elena Kvest und Iris Behrens vom MedienPoint sind zurzeit mit allen möglichen ABBA-Geschichten beschäftigt. | Foto: HDK
  • Elena Kvest und Iris Behrens vom MedienPoint sind zurzeit mit allen möglichen ABBA-Geschichten beschäftigt.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Weder davor noch jemals danach begann mit einem Grand-Prix-Sieg eine Welt-Karriere in diesem Ausmaß. Mit bislang rund 400 Millionen verkauften Tonträgern gehört ABBA zu den erfolgreichsten Bands der internationalen Musikgeschichte.

Den internationalen Durchbruch schaffte ABBA (steht für Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid) 1974 mit dem Sieg des Titels "Waterloo" beim Grand Prix (heute Eurovision Song Contest). Und obwohl die aus zwei Ehepaaren formierte Gruppe nur zehn Jahre (1972-1982) existierte, ist noch heute fast jede Stunde ein ABBA-Hit im Radio zu hören und es vergeht kaum ein Tag ohne verkaufte Tonträger. Zu den bekanntesten Ohrwürmern zählen SOS, Mamma Mia, Dancing Queen, Fernando, Take a Chance on Me, und The Winner Takes It All.

Vor allem in der Mitte und gegen Ende der 1970er Jahre galt ABBA wegen der aufwendigen und ausgefeilten Musikproduktionen als Mitbegründer einer neuen internationalen Popmusikkultur. Dazu kamen die ausgefallenen bunt-poppigen Kostüme, in denen die mit Auszeichnungen und Preisen überhäufte Gruppe bei Auftritten und in Musikvideos glänzte. Aufgrund privater Differenzen (die beiden Paare trennten sich) beendete die Gruppe Ende 1982 die musikalische Zusammenarbeit. Die Fans und der Ruhm aber blieben: Ihr 1992 veröffentlichtes Best-of-Album ABBA Gold wurde über 28 Millionen Mal verkauft und zählt damit zu den weltweit erfolgreichsten Alben überhaupt. Zu ihrer aktiven Zeit war die Gruppe insbesondere in Europa und Australien sowie später auch in Lateinamerika und Japan äußerst populär, während ihr Erfolg in den USA etwas geringer ausfiel.

"Was die Beatles in den 60ern, waren ABBA in den 70ern", sagt Henning Hamann, Manager vom Tempelhofer MedienPoint, Werderstraße 13. Als ehemaliger Discjockey und unter anderem Rias-Musikchef kennt sich Hamann bestens aus. Mit seinem bewährten Team hat er allerlei Dekorationen zum Thema ABBA angefertigt sowie eine Menge Fotos, Plakate, Dokumente und Schallplatten für eine Ausstellung über die schwedische Kultformation zusammengetragen, die noch bis zum 25. April im MedienPoint schräg gegenüber der ufaFabrik präsentiert wird. Die Schau ist montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr zu besichtigen. Der Eintritt ist frei, 78 89 31 94.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 298× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.011× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.