Weiter Blick aus 30 Metern Höhe
Der THF Tower eröffnet am 20. Juli mit Dachterrasse und Ausstellungshalle

Die Dachterrasse liegt 30 Meter hoch. Ganz hinten der namensgebende Tower. | Foto:  Schilp
8Bilder
  • Die Dachterrasse liegt 30 Meter hoch. Ganz hinten der namensgebende Tower.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Eine gut 600 Quadratmeter große Dachterrasse und eine neue Ausstellung zur jüngeren Geschichte des Flughafens Tempelhof laden ab dem 20. Juli zum Besuch ein. „THF Tower“ nennt sich der sanierte westliche Gebäudeteil, der nur wenige Schritte vom U-Bahnhof Paradestraße entfernt liegt.

Schon die 143-stufige Treppe ist eine Attraktion für sich. Sie wurde in den Kopfbau West „eingehängt“ und scheint über der historischen Treppe zu schweben. Aber auch wer nicht gut zu Fuß ist, kann zur Ausstellung in der sechsten Etage gelangen, denn es gibt einen Aufzug. „Horizonte. Flughafen Tempelhof 1990-2022“ heißt die Schau. Gezeigt werden Bilder, Zeitungsartikel und andere Materialien, die viele Ideen für das Gebäude und das Feld aufgreift und Entwicklungen nachzeichnet. Im Oktober schließt sich eine Ausstellung zum 100. Geburtstag des Flughafens an. Außerdem soll es hier in Zukunft Veranstaltungen geben.

Von hier aus sind es nur ein paar weitere Stufen bis zur Dachterrasse, die auf 30 Metern Höhe liegt. Die Besucher erwartet eine grandiose Aussicht, nicht nur über das gesamte Feld, sondern über weite Teile der Stadt. Auf der Terrasse steht der ehemalige gläserne Fluglotsentower, der dem Gebäudeteil seinen Namen gegeben hat.

Insgesamt hat der denkmalgeschützte Flughafen 13 Türme und zwei Kopfbauten. Über die großen Treppenhäuser sollten nach den Plänen von Architekt Ernst Sagebiel an bestimmten Tagen mehr als 80 000 Menschen auf das Dach des Flughafens gelangen. Dort plante er eine riesige Tribüne für propagandistische Flugschauen. Ein Vorhaben, das nie verwirklicht wurden. Der THF Tower ist nun der erste, der für jedermann zugänglich ist und markiert einen Meilenstein für die weitere Öffnung des Gebäudes. Die Sanierung knapp 40 Millionen Euro gekostet.

Ab dem 20. Juli bis September gelten vorerst verkürzte Öffnungszeiten, donnerstags und sonntags 10 bis 17 Uhr, sowie freitags und sonnabends 14 bis 21 Uhr. Ein Kombiticket für Ausstellung und Dachterrasse kostet sechs, ermäßigt drei Euro. Zu bekommen sind Karten unter www.THF-Berlin.de oder vor Ort im Besucherzentrum Check-In am Haupteingang am U-Bahnhof Platz der Luftbrücke.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 416× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.022× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.