Tempelhof. Mit einer kleinen Ausstellung erinnert der MedienPoint vom 8. bis 30. Januar an den 80. Geburtstag des King of RocknRoll. Am 8. Januar 1935 wurde Elvis Aaron Presley in East Tupelo im amerikanischen Bundesstaat Mississippi geboren.
Auch 38 Jahre nach seinem Tod haben seine Erfolge nichts an Aktualität eingebüßt. Wohl kein anderer Musiker des 20. Jahrhunderts hat es geschafft, so die Musikgeschichte zu verändern.
Durch seinen unnachahmlichen Rhythmus wurde Elvis zum populärsten und erfolgreichsten Solokünstler des 20. Jahrhunderts. Seinen Namen King of RocknRoll hat er sich wirklich verdient. Auf sein Konto kommen über 1300 Konzerte und über 30 Spielfilme.
Der erste seiner über 100 offiziell aufgeführten Hits war "Heartbreak Hotel" aus dem Jahre 1956. Elvis veröffentlichte 59 Alben, konnte 500 Millionen Tonträger verkaufen. "Es war eigentlich ein Zufall, dass Elvis zur Musik-Ikone wurde", weiß Medienmann Henning Hamann, ehemaliger Moderator und Musikchef diverser Radiosender, der den MedienPoint leitet. "Wie das Leben eben manchmal so spielt - im Guten wie auch Bösen. Bei Elvis kam alles zusammen." Vor allem steht die Figur des "windigen" Managers Colonel Tom Parker hinter Elvis Presley. Darüber wird der ehemalige Band-Manager und heutige Koordinator des traditionellen "Tempelhofer Rocktreffs" Ed Koch am 8. Januar um 18 Uhr in einer Veranstaltung sprechen.
Die erste richtige Platte von Elvis mit "Thats all right" wurde am 19. Juli 1954 bei Sun Records als Nummer 209 mit "Blue Moon of Kentucky" als B-Seite veröffentlicht. Von dieser Scheibe wurden etwa 20 000 Exemplare verkauft. Sie erreichte damit weder nationale noch internationale Charts. Die Platte landete lediglich auf Platz vier der lokalen Charts in Memphis (Tennessee). Erst nachdem Elvis "Thats All Right" an den DJ Dewey Phillips weitergeleitet hatte, kamen die Anrufe an die Radiostationen. Vor allem unzählige Teenager wollten wissen, wer das Lied gesungen hatte. Schon zwei Jahre später war der RocknRoll zum Jugendkult und Millionengeschäft geworden. Spätestens mit "Heartbreak Hotel" wurde Elvis zum Idol einer ganzen Generation. "Sein Auftritt in der legendären amerikanischen Ed Sullivan-Show mit einer 72 Millionen großen Zuschauergemeinde sorgte für einen weiteren Schub", erklärt Hamann den plötzlichen Erfolg.
Der MedienPoint, Werderstraße 13, ist bis Freitag jeweils von 10 bis 16 Uhr, ab 12. Januar Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr geöffnet, 78 89 31 94.
Klaus Tessmann / KT
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.