Erhalten oder auflösen? Online-Umfrage zum Damwildgehege im Franckepark

Mittels einer Online-Umfrage soll herausgefunden werden, ob das Tempelhofer Damwildgehege erhalten werden soll. | Foto: Thomas Kutz
2Bilder
  • Mittels einer Online-Umfrage soll herausgefunden werden, ob das Tempelhofer Damwildgehege erhalten werden soll.
  • Foto: Thomas Kutz
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Im Herbst verendete der Platzhirsch der kleinen Damwildherde im Tiergehege im Franckepark qualvoll. Daraufhin dachte der zuständige Stadtrat Daniel Krüger (CDU) darüber nach, das Gehege aufzulösen und die Tiere nach Brandenburg umsiedeln. Noch ist keine Entscheidung gefallen.

Der Stadtrat beklagt vor allem die Schwierigkeiten einer artgerechten Haltung und den dafür erforderlichen Kosten- und Personalaufwand. Bislang kann das Gehege nur aus den Unterhaltungsmitteln für Grünanlagen finanziert werden. Deshalb würde Krüger dem Anachronismus in der Großstadt ein Ende machen wollen und es auflösen. „Es handelt sich immerhin um reine Wildtiere“, so der Stadtrat zur Berliner Woche.

Die SPD hält dagegen, dass die Tiere „vielen Menschen in Tempelhof und darüber hinaus“ Freude bereiten. „Wir würden eine Schließung für eine Kapitulation und einen weiteren Identitätsverlust für den Ortsteil halten“, begründet der Bezirksverordnete Axel Seitz einen Antrag seiner Fraktion unter der Überschrift „Keine Aufgabe des Damwildgeheges im Franckepark“, der im November eingebracht wurde. Der Antrag war zunächst zur weiteren Beratung zurück an den Ausschuss für Verkehr und Grünflächen überwiesen worden, wo er bei Redaktionsschluss immer noch schmorte. Kommt er zur Abstimmung zurück in die BVV und bekommt eine Mehrheit, dann muss das Bezirksamt versuchen, ehrenamtlich tätige Bürger zu gewinnen, „die etwa im Rahmen eines Fördervereins das Bezirksamt bei der Aufsicht, Fütterung und veterinärmedizinischen Betreuung des Damwilds unterstützen und entlasten“. Die Antragsteller sind „überzeugt“, dass sich genügend Freunde für das Tiergehege finden ließen, „die bereit und in der Lage wären, das Bezirksamt seriös und verlässlich beim Erhalt zu unterstützen“.

Ob dem tatsächlich so ist, versucht die CDU aktuell mittels einer Online-Umfrage unter www.cdu-tempelhof-schoeneberg.de/index.php?ka=1&ska=1&idx=83276herauszufinden. Die Kernfrage: Sollte das Gehege aus Gründen der Tradition und der Identifikation mit Tempelhof unbedingt erhalten werden? Und wenn ja: Wer kümmert sich künftig um die Hirsche im Franckepark? Abgesehen davon, müssen demnächst etwa zehn Tiere in ein Gehege nach Brandenburg umgesetzt werden, da sich die Herde mittlerweile auf 20 Exemplare vermehrt hat, das Gehege aber nur für maximal zehn Tiere geeignet ist. Das Damwild wird im Franckepark hinter dem Rathaus Tempelhof seit Ende der 1920er Jahre gehalten. HDK

Mittels einer Online-Umfrage soll herausgefunden werden, ob das Tempelhofer Damwildgehege erhalten werden soll. | Foto: Thomas Kutz
Bislang kann das Tiergehege nur aus den Unterhaltungsmitteln für Grünanlagen finanziert werden. | Foto: HDK
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.