Bücher zerrissen und zerschnitten
Erneuter Vandalismus in der Bibliothek / Täter in der rechten Szene vermutet

Wieder wurden in der Bezirkszentralbibliothek an der Götzstraße Bücher zerstört. Nach den Ereignissen im vergangenen Jahr ist das der dritte derartige Vorfall.

Diesmal hat der unbekannte Täter fünf Bücher zerschnitten oder zerrissen. Zwischen die Seiten steckte er zudem Gipsklumpen. Allen Titeln gemeinsam ist, dass sie sich kritisch mit rechten Tendenzen in der Gesellschaft beschäftigen. Zerstört wurden je zwei Exemplare von „Hass.Macht.Gewalt – Ein Ex-Nazi und Rotlicht-Rocker packt aus“ des Autors Philip Schlaffer sowie „Die Rechte Mobilmachung – wie radikale Netzaktivisten die Demokratie angreifen“ von Patrick Stegemann und Sören Musyal. Diese Bücher hatte es bereits im vergangenen Jahr getroffen. Zerschnitten wurde außerdem der „Recht gegen Rechts Report 2020“.

Für Kulturstadtrat Tobias Dollase (parteilos, für CDU) steht außer Zweifel, dass die rechte Szene hinter der Sache steckt. Dafür spreche auch, dass in der Bibliothek immer wieder Propagandamaterial rechter Gruppen ausgelegt werde. Auch einschlägige Schmierereien an und im Gebäude seien keine Seltenheit. Der erneute Angriff auf die Meinungsfreiheit erfülle sie mit "Entsetzen, Scham und Besorgnis", sagt Corinna Volkmann, kulturpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung. Auch ihr Amtskollege von den Grünen, Bertram von Boxberg, verurteilt die Tat. „Die Bibliotheken sollten darauf genauso reagieren wie bei den anderen Schändungen: Die Bücher werden in großer Anzahl wiederbeschafft und gut sichtbar in allen Bibliotheken des Bezirks ausgelegt“, sagt er. Seine Fraktion begrüße ausdrücklich, dass die Straftaten öffentlich gemacht worden seien.

Die Zahl der zerstörten Werke hat sich auf 16 summiert. Dazu kommen acht, die spurlos verschwunden sind. Alle Vorfälle wurden bei der Polizei angezeigt. Als Reaktion auf den Vandalismus hat die Stadtbibliothek nicht nur die betroffenen Medien in einer Vitrine ausgestellt, sondern auch die Reihe „Starke Seiten“ ins Leben gerufen.

Sie gibt Interessierten die Möglichkeit, den Autoren der Werke zu begegnen und sich mit ihnen auszutauschen. „Die Reihe wird unbeirrt fortgesetzt“, so Dollase. Es sei eine gute Idee, die antidemokratischen Akte ins Gegenteil zu verkehren. „Bücher sollten gelesen und reflektiert und nicht zerstört werden.“

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 208× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 901× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.968× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.