Gehege im Franckepark wird ausgedünnt

Wie lange schon Damwild im Franckepark gehalten wurde, weiß keiner mehr genau. | Foto: HDK
  • Wie lange schon Damwild im Franckepark gehalten wurde, weiß keiner mehr genau.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Dieser Tage, der genaue Termin wird nicht bekanntgegeben, rücken Mitarbeiter vom Fachbereich Grünflächen an und werden die Eingänge zum Franckepark an der Albrechtstraße vorübergehend absperren.

Der Grund: Drei der zurzeit 13 in einem Gehege im Franckepark heimischen und von einem mächtigen Hirsch angeführten Weibchen sollen mit Hilfe eines Tierarztes und eines Damtieraufsehers eingefangen und nach Schönwalde in Brandenburg umgesetzt werden.

Und um die Tiere nicht zusätzlich durch Schaulustige zu stressen, wird die Aktion ad hoc ohne genaue Vorankündigung durchgeführt. "Diese Maßnahme ist notwendig, um eine Überpopulation zu vermeiden. Für eine artgerechte Haltung hat sich für die Gehegegröße des Franckeparks eine Population von zehn Tieren bewährt", so der auch für die Grünflächen im Bezirk zuständige Baustadtrat Daniel Krüger (CDU).

Das war nicht immer so: Um den Bestand konstant zu halten und unvermeidliche Revierkämpfe in dem etwa 1000 Quadratmeter großen Gehege ohne Fluchtmöglichkeiten zu vermeiden, wurden überzählige Tiere und streitlustige Hirsche bis vor wenigen Jahren von einem Jäger abgeschossen und das Fleisch in der Regel an Mitarbeiter des Gartenbauamts verkauft. Erst seit Mitte des vorigen Jahrzehnts werden überzählige Tiere in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in andere Gehege der Berliner und Brandenburger Forsten umgesiedelt.

Die frühere reguläre Tierpflegerstelle wurde übrigens schon vor mehreren Jahren eingespart und die Hege und Fütterung der kleinen Tempelhofer Damwildherde wird seitdem sozusagen nur noch nebenbei erledigt. Das Futter in Form von hart gewordenem Brötchen und Brot sowie Kartoffelschalen und Gemüse kommt hauptsächlich aus der Küche des gegenüber liegenden Wenckebach-Krankenhauses. Heu, Stroh und vitaminreiches Getreide wird nach Bedarf dazugekauft.

Wie lange sich schon im Wildgehege im Franckepark direkt hinter dem Rathaus Tempelhof Damwild tummelt, ist in Vergessenheit geraten. Den noch verfügbaren Unterlagen zufolge waren im Juni 1929 zwei Tiere und dazu acht Fasane für den Tempelhofer "Regierungs"-Park angeschafft worden. Ob es davor auch schon welche gab, ist unbekannt. Ein Jahr später, 1930, wurde das eingezäunte Gehege von 500 auf rund 1000 Quadratmeter verdoppelt. Dabei ist es bis heute geblieben. 1933 wurden acht Damtiere, neun Fasane und ein Storch gezählt. Dann klafft eine jahrzehntelange Lücke in den Aufzeichnungen. Erst 1979, im Rahmen des offiziellen Beendens der Fasanenhaltung, kommen die Tiere in den Tempelhofer Behördenunterlagen wieder vor. Dass in den Hungerjahren nach dem Krieg essbares Wild in dem Innenstadtpark überlebte, dürfte wohl höchst unwahrscheinlich sein. Aber irgendwann in den 1950er/1960er Jahren muss es schließlich irgendwie wieder losgegangen sein, so viel ist sicher.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.