Tafel für Kinderärztin eingeweiht
Im Gedenken an Gertrud Rothgießer

Eine Berliner Gedenktafel erinnert seit kurzem an Gertrud Rothgießer, die im KZ Auschwitz ermordet wurde. | Foto:  Aktives Museum
  • Eine Berliner Gedenktafel erinnert seit kurzem an Gertrud Rothgießer, die im KZ Auschwitz ermordet wurde.
  • Foto: Aktives Museum
  • hochgeladen von Uwe Lemm

Seit Kurzem erinnert am Haus in der Paradestraße 35 eine Berliner Gedenktafel an die Physikerin und Kinderärztin Gertrud Rothgießer (1888–1944), die zwischen 1926 und 1933 hier lebte und arbeitete.

Bei einem Mieterwechsel und der anschließenden Sanierung war eine frühere Nutzung der Räume als Arztpraxis aufgefallen. Recherchen des Vereins Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin ergaben: 1926 eröffnete Dr. Gertrud Rothgießer hier in der neu erbauten Siedlung Neu-Tempelhof westlich des Flughafens ihre Kinderarztpraxis.

Rothgießer wurde am 21. März 1888 in Bielefeld als erstes von vier Kindern von Anna und Georg Rothgießer geboren. Die Familie zog 1887 nach Berlin und war dort schnell bekannt, denn sie verkörperte mit ihrem innovativen und liberalen Lebensstil die moderne jüdische Gesellschaft der Stadt. Gertrud Rothgießer studierte ab 1908 Physik und Mathematik und promovierte im Fach Physik, wechselte dann aber zur Medizin. Sie war Mitglied im „Verein sozialistischer Ärzte“.

Ab 1933 durfte Gertrud Rothgießer als Jüdin ihren Beruf nicht mehr ausüben und emigrierte nach Marienbad in die Tschechoslowakei, wo sie ein Kinderheim eröffnete. Das Münchner Abkommen 1938 zwang sie erneut zur Flucht, sie zog nach Prag. Ende 1941 wurde sie ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert und arbeitete bis zur Schließung des Lagers 1944 als Kinderärztin. Am 9. Oktober 1944 wurde Gertrud Rothgießer in Auschwitz ermordet. Bis auf zwei Geschwister, die emigrieren konnten, fiel ihre Familie dem nationalsozialistischen Rassenwahn zum Opfer.

Autor:

Uwe Lemm aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 76× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.