Krippen aus aller Welt

Geschnitzt in Oberammergau und mit eingebauter Spieluhr, freut sich Marlies Kluge-Chwojdzinski über ihre erst kürzlich erworbene Krippendarstellung. | Foto: HDK
7Bilder
  • Geschnitzt in Oberammergau und mit eingebauter Spieluhr, freut sich Marlies Kluge-Chwojdzinski über ihre erst kürzlich erworbene Krippendarstellung.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Auch in diesem Jahr präsentiert Marlies Kluge-Chwojdzinski in der Adventszeit eine Auswahl ihrer internationalen Krippensammlung in der evangelischen Glaubenskirche – allerdings nach 20 Jahren nun zum letzten Mal.

Krippen werden in aller Herren Länder aus allen möglichen Materialien gebaut. Neben den allgemein bekannten Darstellungsformen vom Beginn des Christentums stechen vor allem die sehenswert unkonventionellen und außergewöhnlichen Interpretationen von Hobbybastlern und professionellen Künstlern hervor. Krippenfiguren in jeder Art und Weise, unterschiedlichsten Größen und Materialien – aus Holz, Ton, Bienenwachs, Glas und Papier, aber auch in Stein gehauen oder aus Elektronikbauteilen zusammengelötet – gibt es.

„Das Geheimnis von Weihnachten ist immer wieder aktualisiert, auf die jeweilige Zeit und in den Rahmen der jeweiligen Heimat übertragen worden“, erklärt Kluge-Chwojdzinski die regional wie global unterschiedlichen Sichtweisen der biblischen Geschichte. Zum Beispiel als „Symbol des Schutzes“. Ein aus Ebenholz geschnitztes Werk stellt lediglich Maria, das Christuskind und den schützend die Hand über seine Familie haltenden Josef dar. Diese Version hat Kluge-Chwojdzinski in Tansania aufgestöbert. Ein Exemplar aus Peru zeigt dagegen die noch schwangere Maria. Neu hinzugekommen sind kürzlich eine an der Elfenbeinküste aus Blech- und Getränkedosen hergestellte Bethlehem-Szene und eine handgeschnitzte Spieldose aus Oberammergau. „Manche Darstellung wird vielleicht als Kitsch oder als geschmacklos empfunden“, sagt die Sammlerin und fügt hinzu, dass aber auch diese Krippen eine Lebenswelt widerspiegeln.

Insgesamt dokumentieren die knapp 500 von ihr im Laufe von Jahrzehnten in aller Welt zusammengetragenen Krippen zugleich die teils höchst verschiedenartigen Interpretationen des Geschehens rund um Bethlehems Stall sowie die unterschiedlichen Auffassungen von der Heiligen Familie und von Weihnachten in den einzelnen Ländern.

Nun stellt Marlies Kluge-Chwojdzinski, Pfarrersfrau und Religionslehrerin aus Spandau, ihre Schätze zum letzten Mal in der Tempelhofer Glaubenskirche, Friedrich-Franz-Straße 9, aus. „Es ist mir mittlerweile einfach zu zeit- und kräftezehrend“, so die Sammlerin zur Berliner Woche. HDK

Die Ausstellung „Krippen der Welt“ ist vom 27. November bis 11. Dezember montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr und sonntags von 12 bis 17 Uhr zu besichtigen. Der Eintritt ist frei.
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 397× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.003× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 604× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.