Musikalische Ökumene: Posaunenchor feiert 100. Geburtstag

Die aktuelle Besetzung des Mariendorfer Posaunenchors, der auf eine 100-jährige Tradition zurückblicken kann. | Foto: Nele Troeger
  • Die aktuelle Besetzung des Mariendorfer Posaunenchors, der auf eine 100-jährige Tradition zurückblicken kann.
  • Foto: Nele Troeger
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Mariendorf. Es begann im Frühjahr 1916 mit der Gründung eines Posaunenchors als sechste Abteilung des evangelischen Jugendvereins Mariendorf. Am 17. April um 10 Uhr feiert der Posaunenchor Mariendorf sein 100-jähriges Jubiläum mit einem Festgottesdienst in der Martin-Luther-Gedächtniskirche, Rathaus-/ Ecke Kaiserstraße.

Die Chronik vermerkt, dass etwa ein Jahr nach der Gründung am 4. März 1917 der erste öffentliche Auftritt in den damaligen Herold-Festsälen und späterem Gaby-Filmtheater am Mariendorfer Damm stattfand. Unzählige Konzerte in Kirchen, auf Friedhöfen und in der Waldbühne folgten. Der Chorchronist Joachim Wrusch berichtet, dass die Chormitglieder „von Anfang an sehr reisefreudig und gern gesehene Gäste bei unzähligen Gottesdiensten und auf Veranstaltungen auch über die Berliner und deutschen Grenzen hinaus“ gewesen seien. Er bedauert, dass es über die erste Hälfte des Posaunenchor-Jahrhunderts kaum Aufzeichnungen gibt.

Geprobt wird montags

Bis 1979 gab es nur männliche Bläser. Zurzeit besteht der Chor aus vier Trompeten, drei Hörnern, fünf Posaunen, zwei Tuben sowie einigen Gastbläsern beiderlei Geschlechts. Und seit mittlerweile über drei Jahrzehnte sind auch katholische Christen mit von der Partie. “Gelebte Ökumene“, so Wrusch.

Geprobt wird traditionell am Montagabend ab 20 Uhr im Gemeindesaal Rathausstraße 28. Aktuell reicht das Repertoire von klassischer Kirchenmusik des Mittelalters bis zu modernen Gospelsongs, aber auch weltliche Lieder gehören zum Programm. So zählt neben der musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten und Gemeindefesten unter anderem auch die Unterstützung bei der Prunksitzung der Frankfurter Närrischen Congregation in Frankfurt/Oder seit über zehn Jahren zu den über 40 Einsätzen pro Jahr. Die weiteste Konzertreise ging 1975 nach Ostafrika zum kreiskirchlichen Partnerkreis in Tansania.

Übrigens: Die ersten fünf der einst von einem Pfarrer und seinem Diakon gegründeten Mariendorfer Jugendabteilungen waren Gesangs-, Wander-, Turn, Stenografie- und Fußballgruppen. Allein den Posaunenchor gibt es bis heute. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.