Orion im MedienPoint

Im MedienPoint werden die Besucher zurück  ins Jahr 1966 gebeamt. | Foto: MP
4Bilder
  • Im MedienPoint werden die Besucher zurück ins Jahr 1966 gebeamt.
  • Foto: MP
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Im MedienPoint Tempelhof eröffnet sich dem Besucher dieser Tage das große weite Weltall. Zurzeit ist die „Raumpatrouille Orion“ mit ihrer fliegenden Untertasse in dem sozialen Buchladen vom Verein „Kulturring in Berlin“ zu Besuch.

Das Raumschiff Orion startete vor 50 Jahren. Am 17. September 1966 flimmerte die erste Folge von „Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion" über den Bildschirm. Damals ein sogenannter Straßenfeger, jedenfalls saßen 56 Prozent der Deutschen wie gebannt vor dem Fernseher. Sieben Folgen wurden ausgestrahlt – heute Kult! Der Wermutstropfen im Raketentreibstoff: Die amerikanische „Enterprise" war bereits am 8. September 1966, neun Tage vor der „Orion", im US-Farbfernsehen auf Jungfernfahrt gegangen und fliegt bis heute.

Dafür wurde die deutsche, auf 35-mm-Film in Schwarzweiß gedrehte Orion-Serie mit großer Kreativität und viel Aufwand ins Bild gesetzt. Als Darsteller wurden alle verpflichtet, die damals Rang und Namen hatten: Dietmar Schönherr, Eva Pflug, Wolfgang Völz, Friedrich Joloff, Vivi Bach, Herbert Fleischmann, Konrad Georg, Reinhard Glemnitz und Margot Trooger, um nur die Wichtigsten zu nennen. Die Charakterisierung des Kommandanten McLane (Dietmar Schönherr) und die detailliert ausgearbeitete Zukunftswelt gelten als bahnbrechend für das moderne Fernsehen.

MedienPoint-Kommandant Henning Hamann zur Berliner Woche: „Der Charme der Serie lag in der Chuzpe, mit der damals an die Sache herangegangen wurde. Die technisch wie finanziell beschränkten Mittel wurden auch durch die Schwarzweiß-Technik verdeckt. Das berühmte Bügeleisen im Steuerpult auf der Orion-Kommandobrücke und andere Haushaltsgeräte und Badezimmerarmaturen wurden gern genommen. Duschköpfe und Bleistiftminenanspitzer als Bedienelemente des Raumschiffes waren gleich Dutzendfach im Einsatz. Nicht weniger als 3200 Glühlampen blinkten ständig dank eines extra entwickelten Elektromotors.“

Die in wochenlanger Kleinarbeit hauptsächlich von den MedienPoint-Mitarbeitern Thomas Freimuth und Dyna Häcke zusammengestellte Hommage zum 50. Orion-Jahrestag ist noch bis 11. Oktober montags bis freitags jeweils von 11 bis 17 Uhr in der Werderstraße 13 zu besichtigen. Der Eintritt ist frei,  78 89 31 94. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 54× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.