Pressemuseum noch ohne Raum

Ein Teil der Lebeck-Sammlung wurde schon im Ullsteinhaus gezeigt. | Foto: DPMU
3Bilder
  • Ein Teil der Lebeck-Sammlung wurde schon im Ullsteinhaus gezeigt.
  • Foto: DPMU
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Seit Mai 2011 gibt es den Trägerverein für ein "Deutsches Pressemuseum im Ullsteinhaus" (DPMU). Gründungsintention war damals der Erwerb der "Kiosk"-Sammlung des berühmten Pressefotografen und Sammlers Robert Lebeck (1926-2014).

„Kiosk“ ist die Dokumentation der Geschichte der Fotoreportage und beschreibt in bislang einzigartiger Weise, wie das Medium Foto in das Medium Zeitung eingebunden wurde. Darum sollte die rund 30 000 Exponate aus den Jahren 1893 bis 1973 umfassende Lebeck-Sammlung unbedingt in Berlin bleiben. Nicht zuletzt, um damit das Pressemuseum überhaupt zu begründen. „Das ist uns 2016 mit Hilfe der Lotto-Stiftung gelungen“, freut sich der Journalist Holger Wettingfeld, Initiator und Gründungsmitglied des gemeinnützigen Trägervereins, und sagt: „Formal sind wir durch den Besitz der Kiosk-Sammlung zwar ein richtiges Museum, bislang allerdings ein Museum ohne Raum.“ Und der soll unbedingt im Ullsteinhaus, dem einstigen Druckhaus und traditionsreichen Pressetempel schlechthin, eingerichtet werden. Schließlich gehört auch Geoffrey Layton, letzter in Berlin lebender Enkel der Ullsteinfamilie, zu den Museumsgründern.

Ein Teil der Lebeck-Sammlung konnte zwar schon im Ullsteinhaus gezeigt werden, aber eben nur vorübergehend. „Uns fehlen einfach die Mittel für eine Dauerausstellung, das ist teuer“, so Wettingfeld. Und außerdem ist ja noch mehr geplant. Insgesamt möchte das Pressemuseum „die Entwicklungslinien und Strukturen von nationaler Presse und Pressefreiheit erforschen und in sechs politischen Systemen von der Kaiserzeit bis zur parlamentarischen Demokratie der Gegenwart aufzeigen“. Dabei sollen die Rolle und der Wert von Journalismus als sogenannte Vierte Gewalt und die Nachricht und ihre Entstehungsbedingungen im Zentrum stehen.

Um die Sache anzukurbeln, hat die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) aktuell einen Antrag eingebracht, mit dem das Bezirksamt aufgefordert wird, zu prüfen, ob und wie der Verein „Deutsches Pressemuseum im Ullsteinhaus“ dabei unterstützt werden kann, endlich dort auch einen ständigen Forschungs- und Ausstellungsort zu erhalten. Der Antrag wurde zur weiteren Beratung in den Auschuss für Bibliotheken, Bildung und Kultur überwiesen. HDK

Weitere Informationen: www.dpmu.de.
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.