Denkzeichen für das Columbia-Haus
Schriftzug erinnert an Berlins einziges KZ, von dem keine sichtbaren Spuren erhalten sind

An der Böschung am Columbiadamm kommen täglich viele Passanten und Radfahrer vorbei. | Foto:  Schilp
6Bilder
  • An der Böschung am Columbiadamm kommen täglich viele Passanten und Radfahrer vorbei.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Wörter „nicht mehr zu sehen“ bilden einen 42 Meter langen Schriftzug, der gerade am Tempelhofer Feld, gegenüber der Golßener Straße, entsteht. Er will an Berlins einziges Konzentrationslager (KZ) erinnern, das Columbia-Haus. Die Eröffnung ist für 19. September geplant.

Die Ende des 19. Jahrhundert errichteten Bauten dienten ursprünglich als Militärarrestanstalt mit 156 Zellen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Einrichtung zum „Gefängnis Tempelhofer Feld“ umgewandelt, aber schon 1920 geschlossen, denn es herrschten schlimme hygienische und sanitäre Verhältnisse.

Als die Nazis 1933 das Sagen hatten, ließen sie massenhaft politische Gegner verhaften. Die Gefängnisse waren schnell überfüllt. Also nahmen die braunen Machthaber auch das düstere Columbia-Haus wieder in Betrieb. Der jüdische Schriftsteller Kurt Hiller, der dort einige Monate verbringen musste, bezeichnete es 1935 im Prager Exil als „Blut- und Kothölle“.

Visualisierung des Schriftzugs. | Foto: Arbeitsgemeinschaft Martin Bennis und Weidner Händle Atelier
  • Visualisierung des Schriftzugs.
  • Foto: Arbeitsgemeinschaft Martin Bennis und Weidner Händle Atelier
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das Columbia-Haus unterstand der Geheimen Staatspolizei (Gestapo), SS-Männer bewachten es. In den engen Einzelzellen mussten sich durchschnittlich drei Gefangene drängen. Sie wurden misshandelt und gefoltert, mehrere ermordet. Der Terror sprach sich in der Berliner Bevölkerung herum, so dass sich die Nazis im September 1934 gezwungen sahen, dort offiziell „Schikanen“ und „Quälereien“ zu verbieten. In Wahrheit waren die Inhaftierten weiterhin der Willkür ihrer Bewacher ausgeliefert.

Im November 1936 wurde das KZ Columbia aufgelöst, die Gefangenen transportierte man in das neu erbaute KZ Sachsenhausen bei Oranienburg. Insgesamt waren in Tempelhof mindestens 8000 Männer eingesperrt, zuerst vor allem politisch Missliebige wie Kommunisten, Sozialdemokraten, Intellektuelle und Demokraten. Nachdem 1935 der Paragraf 175 verschärft worden war, stellten Homosexuelle zeitweise die Hälfte aller Gefangenen. Unter den Häftlingen finden sich viele bekannte Namen, zum Beispiel Werner Seelenbinder, Erich Honecker oder Robert M. W. Kempner, späterer Chefankläger bei den Nürnberger Prozessen.

Das Columbia-Haus vor 1933. | Foto: Informationsstele/SV-Bilderdienst München
  • Das Columbia-Haus vor 1933.
  • Foto: Informationsstele/SV-Bilderdienst München
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Gebäude des einzigen Berliner Konzentrationslagers standen mindestens noch bis zum Frühjahr 1938, dann wichen sie der Erweiterung des Flughafens. Seit 1994 gibt es auf der Kreuzberger Seite des Columbiadamms eine Mahnskulptur, auf Tempelhofer Seite stehen Erinnerungsstelen. Damit mehr Menschen auf sie aufmerksam werden, beschlossen die Bezirksverordneten 2018, ein weiteres Denkzeichen zu schaffen. Ein Gestaltungswettbewerb wurde ausgeschrieben.

Die Auswahlkommission entschied sich Ende vergangenen Jahres für den Entwurf des Berliner Architekten Martin Bennis und des Weidner Ateliers aus Stuttgart. Der 42 Meter lange und 1,20 Meter hohe Schriftzug „nicht mehr zu sehen“ ist an der Böschung ganz in der Nähe des Radarturms zu finden. Die Buchstaben bestehen aus Stahlrahmen. Gefüllt wurden sie mit Schutt aus Backsteinen, deren Farbe an die Bauten erinnern, die dort einst standen. Kostenpunkt des Projekts: knapp 100 000 Euro.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.