Denkzeichen für das Columbia-Haus
Schriftzug erinnert an Berlins einziges KZ, von dem keine sichtbaren Spuren erhalten sind

An der Böschung am Columbiadamm kommen täglich viele Passanten und Radfahrer vorbei. | Foto:  Schilp
6Bilder
  • An der Böschung am Columbiadamm kommen täglich viele Passanten und Radfahrer vorbei.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Wörter „nicht mehr zu sehen“ bilden einen 42 Meter langen Schriftzug, der gerade am Tempelhofer Feld, gegenüber der Golßener Straße, entsteht. Er will an Berlins einziges Konzentrationslager (KZ) erinnern, das Columbia-Haus. Die Eröffnung ist für 19. September geplant.

Die Ende des 19. Jahrhundert errichteten Bauten dienten ursprünglich als Militärarrestanstalt mit 156 Zellen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Einrichtung zum „Gefängnis Tempelhofer Feld“ umgewandelt, aber schon 1920 geschlossen, denn es herrschten schlimme hygienische und sanitäre Verhältnisse.

Als die Nazis 1933 das Sagen hatten, ließen sie massenhaft politische Gegner verhaften. Die Gefängnisse waren schnell überfüllt. Also nahmen die braunen Machthaber auch das düstere Columbia-Haus wieder in Betrieb. Der jüdische Schriftsteller Kurt Hiller, der dort einige Monate verbringen musste, bezeichnete es 1935 im Prager Exil als „Blut- und Kothölle“.

Visualisierung des Schriftzugs. | Foto: Arbeitsgemeinschaft Martin Bennis und Weidner Händle Atelier
  • Visualisierung des Schriftzugs.
  • Foto: Arbeitsgemeinschaft Martin Bennis und Weidner Händle Atelier
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das Columbia-Haus unterstand der Geheimen Staatspolizei (Gestapo), SS-Männer bewachten es. In den engen Einzelzellen mussten sich durchschnittlich drei Gefangene drängen. Sie wurden misshandelt und gefoltert, mehrere ermordet. Der Terror sprach sich in der Berliner Bevölkerung herum, so dass sich die Nazis im September 1934 gezwungen sahen, dort offiziell „Schikanen“ und „Quälereien“ zu verbieten. In Wahrheit waren die Inhaftierten weiterhin der Willkür ihrer Bewacher ausgeliefert.

Im November 1936 wurde das KZ Columbia aufgelöst, die Gefangenen transportierte man in das neu erbaute KZ Sachsenhausen bei Oranienburg. Insgesamt waren in Tempelhof mindestens 8000 Männer eingesperrt, zuerst vor allem politisch Missliebige wie Kommunisten, Sozialdemokraten, Intellektuelle und Demokraten. Nachdem 1935 der Paragraf 175 verschärft worden war, stellten Homosexuelle zeitweise die Hälfte aller Gefangenen. Unter den Häftlingen finden sich viele bekannte Namen, zum Beispiel Werner Seelenbinder, Erich Honecker oder Robert M. W. Kempner, späterer Chefankläger bei den Nürnberger Prozessen.

Das Columbia-Haus vor 1933. | Foto: Informationsstele/SV-Bilderdienst München
  • Das Columbia-Haus vor 1933.
  • Foto: Informationsstele/SV-Bilderdienst München
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Gebäude des einzigen Berliner Konzentrationslagers standen mindestens noch bis zum Frühjahr 1938, dann wichen sie der Erweiterung des Flughafens. Seit 1994 gibt es auf der Kreuzberger Seite des Columbiadamms eine Mahnskulptur, auf Tempelhofer Seite stehen Erinnerungsstelen. Damit mehr Menschen auf sie aufmerksam werden, beschlossen die Bezirksverordneten 2018, ein weiteres Denkzeichen zu schaffen. Ein Gestaltungswettbewerb wurde ausgeschrieben.

Die Auswahlkommission entschied sich Ende vergangenen Jahres für den Entwurf des Berliner Architekten Martin Bennis und des Weidner Ateliers aus Stuttgart. Der 42 Meter lange und 1,20 Meter hohe Schriftzug „nicht mehr zu sehen“ ist an der Böschung ganz in der Nähe des Radarturms zu finden. Die Buchstaben bestehen aus Stahlrahmen. Gefüllt wurden sie mit Schutt aus Backsteinen, deren Farbe an die Bauten erinnern, die dort einst standen. Kostenpunkt des Projekts: knapp 100 000 Euro.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 537× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 825× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 803× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.183× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.