Stiftung Denkmalschutz unterstützt die „große Rote“ zum dritten Mal

Malzfabrik-Geschäftsführer Frank Sippel freut sich über den Fördervertrag, den Heike Pieper von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz überreicht. | Foto: KEN
  • Malzfabrik-Geschäftsführer Frank Sippel freut sich über den Fördervertrag, den Heike Pieper von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz überreicht.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Zum dritten Mal innerhalb von vier Jahren unterstützt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) Restaurierungsvorhaben an der ehemaligen Schultheiss-Mälzerei.

Am 13. August überbrachte DSD-Ortskuratorin Heike Pieper im Beisein von Stefanie Hefter und Lutz Trabalski von Lotto Berlin einen symbolischen Fördervertrag über 25.000 Euro an Frank Sippel. Mit dem Geld wird der Mitgründer der Immobilienentwicklungsgesellschaft IGG Malzfabrik mbH das Dach zwischen Maschinenhaus und Kellerei wiederherstellen und die beiden Leuchten am Haupttor instandsetzen lassen. „Dank der Mittel der Rentenlotterie von Lotto, der Glücksspirale, konnte die Stiftung 2012, 2013 und 2015 insgesamt 65.000 Euro zur Verfügung stellen“, so Heike Pieper.

Der Schweizer Sippel, der 2005 sein Herz an das alte Gemäuer der Malzfabrik, die „große Rote“, verloren hat, ist hocherfreut über die Förderung. „Wir werden in unseren Bemühungen unterstützt, das Anwesen zu erhalten“, sagt er.

Die Anlage an der Besssemerstraße war die Mälzerei der ehemaligen Schultheiss-Brauerei. „Sie galt zu ihrer Entstehungszeit zwischen 1917 und 1921 als größte Mälzerei Europas“, erläuterte Heike Pieper während des Feierakts.

Prägend für das Stadtbild sind die vier großen Darrentürme beziehungsweise Dunstschlote auf dem Dach des selbst schon beeindruckenden sechsgeschossigen Hauptgebäudes aus rotem Backstein. Nach Erweiterungsbauten, die in den 50er-Jahren errichtet worden waren, und technischen Aufbauten in den 80ern wurde die Mälzerei vor etwa 20 Jahren endgültig stillgelegt.

2005 hat Frank Sippel das Areal mit der Real Future AG und privaten Mitinvestoren gekauft. Nachdem das Konzept feststand, dass die Malzfabrik als Kreativ- und Kulturstandort genutzt wird, wird nun Schritt für Schritt saniert. „Wir verstehen uns als Insel in einem großstädtischen Gewerbegebiet, die zu unkonventionellem Denken einlädt“, so Sippels Leitgedanke.

Das beeindruckt die Stiftung Deutscher Denkmalschutz. Heike Pieper: „Das Restaurierungskonzept verfolgt so wenig Eingriffe wie möglich in das Gebäudeensemble und, falls unvermeidbar, dann eher unauffällig dem Industriedenkmal angepasst.“

Die Malzfabrik Schöneberg gehört seit 2012 zu den über 160 Projekten, die die DSD in Berlin fördert. KEN

Informationen unter www.denkmalschutz.de und www.malzfabrik.de.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.