Tempelhof in Bildern: Buch über zweitgrößten Industriestandort Berlins erschienen

Ralf Schmiedecke stellte seinen Bildband mit historischen Bildern aus dem Bezirk Tempelhof vor. | Foto: Klaus Teßmann
2Bilder
  • Ralf Schmiedecke stellte seinen Bildband mit historischen Bildern aus dem Bezirk Tempelhof vor.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Tempelhof. Dicht gedrängt sitzen die Besucher in der Buchhandlung Menger am Tempelhofer Damm. 45 Besucher sind zur Premiere eines Bildbands über die Geschichte von Tempelhof gekommen.

Historiker Ralf Schmiedecke stellt seinen Bildband „Berlin-Tempelhof – Vom Paradefeld nach Lichtenrade in alten Bildern" vor. Über 170 Fotografien hat der Autor dafür gesammelt. Seit den 90er-Jahren beschäftigt sich Schmiedecke mit der Geschichte der Berliner Bezirke. Daraus sind inzwischen 15 Bildbände geworden. Er ist viel unterwegs zu Lesungen. Vor allem möchte er mit den Bildern zeigen, wie sich die Bezirke entwickelt und wie die Menschen in den vergangenen Jahrzehnten in Berlin gelebt haben. „Der Leser kann das Buch in die Hand nehmen und zu Spaziergängen aufbrechen“, sagt der Historiker. Er zeigt Bilder, die so noch nie zu sehen gewesen sind. Quelle für seine Sammlung sind Flohmärkte oder Haushaltsauflösungen.

Ausgangspunkt für Ralf Schmiedecke ist die Gründung von Groß-Berlin im Oktober 1920. Tempelhof wurde zum 13. Berliner Bezirk. Damals wohnten in den vier Ortsteilen rund 194 000 Menschen. Tempelhof war der „bürgerliche Bezirk im Süden Berlins“. An vielen Orten hat er sein traditionelles Erscheinungsbild bewahrt. Dazu zählen die historischen und neuen Stadtviertel ebenso, wie der wirtschaftliche Aufstieg zum zweitgrößten Industriestandort Berlins. In seinem Buch zeigt Schmiedecke Werbung aus vergangenen Zeiten – unter anderem von der Automobilindustrie –, große Industrieanlagen und vor allem Bilder vom Flugplatz, Bilder von Piloten und von Zeppelinen, die über der Stadt schweben.

Wie Ralf Schmiedecke sagt, hat er zum Bezirk auch ganz besondere persönliche Verbindungen. Zu den großen Firmen gehörte auch der Schokoladenhersteller Sarotti und bei Sarotti hat Schmiedecke 1988 seine Diplomarbeit geschrieben.

In acht Kapiteln auf 120 Seiten nimmt er die Leser mit auf eine Zeitreise. Er zeigt die Gebäude des Fliegerviertels als Betonwüste ohne Bäume und Sträucher, er zeigt das Rathaus sowie Straßen und Plätze in Neu-Tempelhof. Dann geht er über zum Spaziergang im Dorfkern von Tempelhof und zum Hafen. Auch die Dörfer Mariendorf, Marienfelde und Lichtenrade werden in ihrer Entwicklung vorgestellt.

Ralf Schmiedecke wurde 1963 in Wedding geboren. Der passionierte Sammler historischer Fotografien und Ansichtskarten ist einer der profiliertesten Kiezhistoriker Berlins. Der Bildband über Tempelhof ist das 15. Buch, das von ihm im Sutton Verlag erschienen ist. KT

„Berlin-Tempelhof – Vom Paradefeld nach Lichtenrade in alten Bildern" ist für 19,99 Euro im Handel, ISBN 978-3-95400-759-2

.

Ralf Schmiedecke stellte seinen Bildband mit historischen Bildern aus dem Bezirk Tempelhof vor. | Foto: Klaus Teßmann
Ralf Schmiedecke stellte seinen Bildband mit historischen Bildern aus Tempelhof vor. Foto: KT | Foto: Klaus Teßmann
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.