Zauberhafte Spektakel für Groß und Klein
Theater Anu mit zwei Premieren auf dem Tempelhofer Feld

Engelsgestalten ziehen die Blicke auf sich. | Foto:  Theater Anu
4Bilder
  • Engelsgestalten ziehen die Blicke auf sich.
  • Foto: Theater Anu
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Geht es um Inszenierungen des Theaters Anu, dann denken viele an laue Sommerabende auf dem Tempelhofer Feld. Doch nun steht eine Winter-Edition mit zwei Premieren an. Eine richtet sich ausdrücklich an Familien, der Besuch ist kostenlos.

Den Auftakt macht die Performance-Installation „Dem Himmel so nah“ am 16. Dezember. Die Besucher können an zwölf Stationen Halt machen. Es gibt Licht- und Videoshows sowie vier Live-Performances mit den Titeln „Schattentraum“, „Vom König, der nicht schlafen konnte“, „Kinderwünsche“ und „Das Fenster“. Poetisch und leise wird vom Anfang und vom Ende erzählt, von Leben und Tod, Liebe und Verlust, Kindheit, Träumen und Sternstunden des Glücks. Das Publikum erwarten vertonte Geschichten und Gedichte von klassischen Autoren wie Ovid, Pythagoras und Rilke bis zu den Texten des Anu-Autors Stefan Behr.

Spektakulär: Die Natur wird in grelle Farben getaucht. | Foto: Theater Anu
  • Spektakulär: Die Natur wird in grelle Farben getaucht.
  • Foto: Theater Anu
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die weiteren Spieltermine sind am 17. und 18. Dezember, vom 21. bis 23. Dezember und vom 27. bis 30. Dezember. Zu erreichen ist das Spektakel nur über den Haupteingang Columbiadamm, alle anderen Eingänge sind ab 17 Uhr geschlossen. Einlass ist um 18 und um 19 Uhr. Es dauert etwa eine Stunde, den Parcours abzulaufen, gegen 20.30 Uhr endet die Spielzeit. Tickets sind für 18, ermäßigt zwölf Euro zu haben. Reservierungen unter https://theater-anu.de werden empfohlen.

Die Theaterleute arbeiten oft mit Licht und Schatten. | Foto: Theater Anu
  • Die Theaterleute arbeiten oft mit Licht und Schatten.
  • Foto: Theater Anu
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Keinen Cent bezahlen müssen Familien, die beim Stück „Als die Schokolade vom Himmel fiel“ dabei sein möchten. Es geht um das Mädchen Gerda, das Anfang 1949 das Nachkriegsberlin durchstreift. Sie ist auf der Suche nach Eiern für den Geburtstagskuchen ihres Bruders. Ein Schwarzhändler bietet ihr das Gewünschte im Tausch gegen Schokolade an. Doch woher nehmen? Zum Glück erfährt Gerda, dass am Tempelhofer Feld angeblich Schokotäfelchen vom Himmel fallen …

Verborgen und doch da: Die Schauspieler agieren hinter einem transparenten Segel. | Foto: Theater Anu
  • Verborgen und doch da: Die Schauspieler agieren hinter einem transparenten Segel.
  • Foto: Theater Anu
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das Theater Anu lässt die Geschichte an mehreren Stationen mit Figuren und Objekten lebendig werden, verbunden mit Schauspiel, Gesang und Erzählung. Die 50-minütige Inszenierung ist – in Begleitung Erwachsener – bereits für Kinder ab vier Jahren geeignet. Premiere ist am Sonntag, 18. Dezember. Weitere Aufführungen finden statt vom 19. bis 23. Dezember und vom 26. bis 31. Dezember. Beginn ist jeweils um 12 und um 14 Uhr. Rechtzeitiges Erscheinen lohnt sich, denn zu den Vorstellungen sind maximal 120 Personen zugelassen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.