Stadtspaziergang mit Bernd S. Meyer
Unterwegs am Tempelhofer Hafen und am Ullsteinhaus

Blick in den Tempelhofer Hafen am Teltowkanal. | Foto: Bernd S. Meyer
2Bilder
  • Blick in den Tempelhofer Hafen am Teltowkanal.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Silvia Möller

Am 19. September lade ich Sie zum Hafen Tempelhof, Teltowkanal und Ullsteinhaus ein. Am 19. September 1898 erschien bei Ullstein die Probeausgabe der Berliner Morgenpost. Tags drauf folgte die erste Druckauflage.

Verlagsgründer Leopold Ullstein (1826-1899) liegt auf dem Jüdischen Friedhof an der Schönhauser Allee. Die Söhne führten den Verlag im Zeitungsviertel der Südlichen Friedrichstadt weiter, ab 1927 auch in Tempelhof. Dies ist heute eine illustre Stadtgegend, dort wo der Tempelhofer in den Mariendorfer Damm übergeht. Der Teltowkanal ist ab 1900 als südliche Stadtumfahrung, ein Prestigebau des Kreises Teltow angelegt worden. Als Vater des Kanals gilt Teltow-Landrat Ernst von Stubenrauch, der sich wegen bürgerfreundlicher, streng gegen Spekulanten gerichteter Bauordnungen sogar mit dem Kaiserhof anlegte. Die Stubenrauchbrücke ist zweigeschossig, direkt unter der Straße ist im fünf Meter hohen Betonkasten über dem Wasser der U-Bahnhof Ullsteinstraße untergebracht. Das Hafenbecken wurde nah zur Berliner Stadtgrenze vor 1920 gebaut. Wo nun Dutzende Boote vertäut sind, lagen an drei Kais große Maßkähne. Einige der Kräne blieben. Der Speicher mit seinen Walmdächern ist außen ein Denkmal. Nach der Kriegsnutzung als Lebensmittellager wurde er im April 1945 von der SS gesprengt. Wiederaufgebaut diente er jahrzehntelang als Lager der Senatsreserve. Radikal entkernt ist er nun eine Shopping Mall.

Ein mächtiger roter Klinkerbau in klaren Formen leuchtet hinter dem Hafenbecken herüber. Es ist der erhaltene Fabrik- und Verwaltungsbau der C. Lorenz AG, die 1917 aus Kreuzberg in die Gemeinde Tempelhof umzog. Das 1916 bis 1918 errichtete Gebäude verdankt seine Existenz dem Rüstungsboom, denn die Funk- und Fernmeldetechnik der Firma war zu allen Kriegszeiten stark gefragt.

Der Ullstein-Druckhaus genannte Bau am südlichen Ufer des Kanals ist bereits ein Kind der Einheitsgemeinde Groß-Berlin, hart am Rand des Ortsteils Tempelhof. 1927 galt der Komplex als größter Stahlbeton-Skelettbau Deutschlands und der Turm war 30 Jahre lang höchstes deutsches Hochhaus. Bestimmt ist das Ullsteinhaus eines der herausragenden Bauwerke des Klinkerexpressionismus.

Der Spaziergang beginnt am 19. September 11 Uhr. Treffpunkt ist am Ullsteinhaus Mariendorfer Damm, Ecke Ullsteinstraße. Verkehrsverbindung: U 6 bis Bhf. Ullsteinstraße, bzw. Bus 170 bis Tempelhofer Damm, 3 Minuten Fußweg über die Stubenrauchbrücke.

Die Führung ist für Leser der Berliner Woche kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: am Freitag, 18. September, von 10 bis 12 Uhr anrufen unter der Nummer 887 277 100.

Blick in den Tempelhofer Hafen am Teltowkanal. | Foto: Bernd S. Meyer
Der Eingang mit der Eule. | Foto: Bernd S. Meyer
Autor:

Bernd S. Meyer aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.