Bewegung für alle und mit allen
Viertes Festival „Freedom of Movement“ mit Artistik, Shows und Konzerten

Einfach mittanzen, dazu lädt die Tempelhof Dancing Company ein. | Foto: Yves Sucksdorff
4Bilder
  • Einfach mittanzen, dazu lädt die Tempelhof Dancing Company ein.
  • Foto: Yves Sucksdorff
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Grenzen, Flucht, Ankommen und Gesellschaft – um diese Themen geht es beim Festival der Bewegungsfreiheit auf dem Tempelhofer Feld. Der Kinder- und Jugendzirkus Cabuwazi lädt am 3. und 4. Oktober zum 4. „Freedom of Movement“ ein.

Mit diesem Titel will sich Cabuwazi für eine offene Gesellschaft positionieren und einen Beitrag dazu leisten, dass Bewegungsfreiheit als wichtiges Gut weltweit anerkannt wird. Auf dem Programm stehen artistische Shows, Konzerte und Mitmachangebote.

Los geht es am Sonnabend, 3. Oktober, 17 Uhr mit dem Schauspiel „Malala – Mädchen mit Buch“. Erzählt wird die Geschichte von Malala Yousafzai aus Pakistan. Sie kämpfte schon mit elf Jahren für das Recht auf Schulbildung, hielt eine Rede vor der UNO und wurde 2014 die jüngste Friedensnobelpreisträgerin aller Zeiten. In Pakistan wird sie jedoch immer noch mit dem Tode bedroht.

Offiziell eröffnet wird das Festival um 18.30 Uhr durch Elke Breitenbach, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, und Schirmfrau.

Das Feven Yoseph Trio spielt ab 19 Uhr. Feven Yoseph leitete nach ihrem Musikstudium als erste Gesangsdozentin Äthopiens eine Klasse. Mit ihren Songs will sie vorherrschende Barrieren einreißen und Brücken bauen. Sie kombiniert äthiopische Stile mit Jazz, Reggae und Soul – das Ergebnis nennt sie ÄthioJazz. Um 21 Uhr laden dann die Berliner Musiker Moving The Elements zur Jam Session ein. Die Tempelhof Community Dancing ist am Sonntag, 4. Oktober, ab 13.30 Uhr zu Gast. Sie will dazu motivieren, einfach vorbeizukommen, neue Menschen kennenzulernen und zu tanzen. Mit „ Es war einmal in der Zukunft“ geht es um 15 Uhr weiter. Die Produktion des mobilen Zirkusprojekts Cabuwazi Beyond Orders ist eine Show über die Überwindung von Hindernissen in der Virus-Zeit. Artistinnen aus Spandau und Marienfelde zeigen mit ästhetisch-künstlerischen Mitteln, wie sich Kinder mit einer sich ständig verändernden Welt auseinandersetzen. Um 16.30 Uhr beginnt ein Konzert mit Ali Hassan und Mari Al Rossis und Kompositionen aus dem Mittleren Osten. Um 17.30 ist eine Eigenproduktion von Cabuwazi Tempelhof zu sehen: ein künstlerisches Experiment mit offenem Ausgang, dargeboten von einer Gruppe von Tänzerinnen und Tänzern.

Zum Abschluss wird ab 19.30 Uhr zum Benefizkonzert „Circus Sea“ für das Seenotrettungsprojekt „Mediterranea Saving Humans“ eingeladen. Die Arbeit von Mediterranea zielt darauf ab, mit Rettungs- und Überwachungsfahrten die Lage im Mittelmeer zu beobachten, zu dokumentieren und in Seenot geratene Menschen zu retten.

Der Eintritt zum Festival ist kostenlos. Aufgrund von Corona muss die Zahl der Besucher jedoch begrenzt werden; deshalb ist unter http://cabuwazi.de/events ein Ticket zu buchen. Es gibt aber auch noch Karten für Kurzentschlossenen. Der Eingang ist am Columbiadamm 84.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 291× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.