Tempelhof. Unter dem Motto "Manege frei" wirbelt am 13., 16. und 17. Mai zum 29. Mal das ufa-Kindercircus-Festival über die Bühne der Kulturfabrik am Teltowkanal, Viktoriastraße 10-18. "Rasante Shows voller Witz und Lebensfreude" sind angekündigt.
Die jungen Nachwuchsartisten und Akrobaten der ufaFabrik-Kindercircusschule präsentieren in ihren Darbietungen unter anderem Breakdance, Tanz, Clownerien, Jonglieren, Zauberei und allerlei Akrobatik. "Von Flic Flac und dreistöckiger Pyramide, von Kugellauf bis Bauchtanz ist alles geboten, was Spaß macht und das Publikum zum Staunen bringt", so die Veranstalter.
Der Tempelhofer Kindercircus hat mittlerweile Tradition. Es geschah im September 1986, als zum ersten Mal in Berlin ein Zirkus an den Start ging, in dem nur Kinder mitmachten. Mit Hilfe und in Zusammenarbeit mit den Artisten und Musikern der ufaFabrik erarbeiteten die Kinder ihre erste eigene große Show. So funktioniert es im Prinzip bis heute. Seither trainieren Jungen und Mädchen im Alter von vier bis sechs Jahren regelmäßig unter Anleitung von professionellen Artisten. Insgesamt weit über 1000 junge Künstler und Artisten haben seither die Zirkusschule am Teltowkanal durchlaufen. Die ersten beiden Generationen sind längst erwachsen und einige unter ihnen konnten den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere legen. Dazu gehören zum Beispiel der Magic-Entertainer Daniel Reinsberg, der BMX-Akrobat Frank Wolf oder der international renommierte Jongleur Tuan Ahn Le. Nachwuchs ist stets willkommen. In regelmäßigen Kursangeboten und Workshops werden zirkusbegeisterten Kindern und Jugendlichen die unterschiedlichen Zirkusdisziplinen beigebracht. Auch Trommelworkshops und Breakdance sind im Angebot. "Der Unterricht und das Training soll den Kindern vor allem Spaß machen. Und wenn sie im Laufe der Zeit entdecken, was sie alles können, wachsen sie über sich hinaus", freut sich das ufa-Urgestein Juppy. Zum Konzept gehört auch die Entwicklung von Kreativität und Teamgeist.
Die aktuellen Zirkusvorstellungen im Theatersaal der ufaFabrik beginnen am ersten Tag um 11 Uhr, an den beiden anderen um 15 Uhr. Der Eintritt für Erwachsene kostet sieben, für Kinder und Gruppen ab zehn Personen vier Euro. Weitere Informationen und Kartenreservierung unter 75 50 30. Internet: www.ufafabrik.de.
Horst-Dieter Keitel / HDK
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.