Zeitzeugen, Bilder und Dokumente zum einstigen Seebad Mariendorf gesucht

Von 1876 bis 1950 befand sich auf dem Gelände der Seniorenresidenz Alloheim an der Ullsteinstraße 153-167 das Seebad Mariendorf. | Foto: Archiv Hans Ulrich Schulz
  • Von 1876 bis 1950 befand sich auf dem Gelände der Seniorenresidenz Alloheim an der Ullsteinstraße 153-167 das Seebad Mariendorf.
  • Foto: Archiv Hans Ulrich Schulz
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Mariendorf. Das es in der Ullsteinstraße einst ein Seebad Mariendorf gab, ist weitgehend in Vergessenheit geraten. Jetzt erinnert die Initiative „Erinnerungskultur in Mariendorf“ an dieses Seebad und dessen Gründer.

Das von der jüdischen Kaufmannsfamilie Lewissohn gegründete Seebad mit eigenem Tiefbrunnen galt einst als eine der schönsten, größten und modernsten Badeanstalten in Groß Berlin. An Sommertagen wurden bis zu 4000 Besucher gezählt. Aber im Seebad Mariendorf fanden 1912 auch die Ausscheidungswettkämpfe für Olympia 1912 in Stockholm statt.

Namhafte Schwimmer wie Walther Bathe, mehrfacher Goldmedaillengewinner und Deutscher Meister, Kurt Malisch und Turmspringer Hans Luber, Goldmedaillengwinner, und viele andere Meisterschwimmer qualifizierten sich in Mariendorf.

Das Bad existierte von 1876 bis 1950 und befand sich auf dem Gelände an der Ullsteinstraße 153-167. Dort, wo heute die Seniorenresidenz Alloheim steht.

Bianca Tchinda und Miklas Weber, Gründer der Erinnerungskultur-Initiative, haben die Geschichte recherchiert, Dokumente und Bilder aufgestöbert und kürzlich bereits eine erste öffentliche Veranstaltung in der Seniorenresidenz initiiert.

Zudem hatten sie schon im letzten Jahr den Berliner Bäderbetrieben und dem Sportausschuss der BVV Tempelhof-Schöneberg den Vorschlag gemacht, den geplanten Neubau des Multifunktionsbad am Ankogelweg „Helene Lewissohn Bad“ zu nennen. „Der Vorschlag wurde nicht beachtet“, bedauert Tchinda. Helene Lewissohn war die Tochter des Gründers sowie die letzte und von den Nazis enteignete Besitzerin des Bades.

Lebenswerk von Adolf Lewissohn

„Das Lebenswerk ihres Vaters, Adolf Lewissohn, wurde zerschlagen und nie zurück übertragen“, so Tchinda. Der Unternehmer Adolf Lewissohn war außerdem enger Mitarbeiter von Friedrich Mussehl, dem ersten Gemeindevorstehers von Tempelhof und hatte unter anderem den Verkauf der Grundstücke an das Englische Gaswerk gemanagt.

Und Miklas Weber fügt hinzu, dass Lewissohn auch Berater von Ernst von Stubenrauch beim Bau des Teltowkanals war. Nach dem Krieg gründete sich die erste Tempelhofer Bezirksverordnetenversammlung in Gebäuden des Seebads und der erste Bürgermeister, Jens Nydahl (SPD), wurde dort gewählt.

Um die Geschichte weiter zu verifizieren, sucht die Initiative Zeitzeugen, Fotos, Dokumente und so weiter. Weitere Informationen gibt es auf www.schwimm-blog-berlin.de und unter  0157-36 22 00 58. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 949× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.