Die Zukunft ist gesichert
Zirkus Cabuwazi bleibt weitere drei Jahre auf dem Tempelhofer Feld

Integrationssenatorin Elke Breitenbach (Die Linke) und Staatssekretär Stefan Tidow schneiden gemeinsam die Jubiläumstorte an. Rechts: Cabuwazi-Gründer Karl Köckenberger. | Foto: Yves Sucksdorff
5Bilder
  • Integrationssenatorin Elke Breitenbach (Die Linke) und Staatssekretär Stefan Tidow schneiden gemeinsam die Jubiläumstorte an. Rechts: Cabuwazi-Gründer Karl Köckenberger.
  • Foto: Yves Sucksdorff
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Es ist eine gute Nachricht für Kinder, Jugendliche und deren Eltern. Der Zirkus Cabuwazi, dessen Vertrag für den Standort auf dem Tempelhofer Feld zum Jahresende ausläuft, darf bleiben.

Die Senatsumweltverwaltung hat eine Lösung für weitere drei Jahre gefunden. Lediglich ein Umzug der Zelte vom Eingang Columbiadamm zur Westseite muss dafür erfolgen.

Die frohe Botschaft verkündeten der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) und der Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz, Stefan Tidow (Grüne), bei der Jubiläumsgala anlässlich des 25-jährigen Bestehens von Cabuwazi. Zuvor war lange Zeit über das Ende des Tempelhofer Standorts spekuliert worden. Unklar war vor allem, ob der Zirkus mit dem Gesetz zum Erhalt des Tempelhofer Feldes (ThF-Gesetz) vereinbar ist. Dieses schreibt seit dem Volksentscheid im Mai 2014 vor, dass die größte innerstädtische Freifläche nicht bebaut werden darf. Ein Vertrag zwischen dem Cabuwazi-Träger Grenzkultur gGmbH und dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten gestattete jedoch bis Ende 2019 die Nutzung. Gekoppelt war dies an das Containerdorf für Geflüchtete gleich nebenan, aus dem viele Kinder die Freizeitangebote des Zirkus gerne nutzten. In den Tempohomes, die bis Jahresende abgebaut werden, wohnt jedoch bereits seit Monaten niemand mehr.

Onlinepetition erhielt fast 1900 Unterstützer

Nach längerer Ungewissheit steht nun fest, dass Cabuwazi dennoch mindestens bis Ende 2022 das Tempelhofer Feld als sein Zuhause betrachten darf. Für den Verbleib hatte sich zwischendurch auch eine von Eltern gestartete Onlinepetition eingesetzt, die 1895 Unterstützer fand. „Das Kinder- und Jugendzirkus-Projekt hat für das Angebot der Flüchtlingsarbeit nach § 9 ThF-Gesetz eine Genehmigung für drei Jahre erhalten. Auf der Grundlage eines neuen Projektantrags kann Cabuwazi eine Verlängerung um weitere drei Jahre ermöglicht werden“, teilte die Senatsverwaltung für Umwelt und Klimaschutz mit. Cabuwazi-Sprecherin Julia Krautstengel erklärte bereits, dass ein solcher Antrag gestellt wurde. Neuer Vertragspartner ist die Grün Berlin GmbH, die das Feld verwaltet.

„Der Senat schätzt das Angebot, das Cabuwazi als Zirkusprojekt für geflüchtete Kinder und Jugendliche auf dem Tempelhofer Feld bereitstellt, sehr hoch ein“, betonte die Pressestelle gegenüber unserer Redaktion. Allerdings werden die gelb-rot gestreiften Manegen zukünftig nicht mehr am Columbiadamm zu finden sein. Nach § 9 des ThF-Gesetzes gibt es zwei Flächen auf dem Feld, die für die Flüchtlingsarbeit vorgesehen sind. Ein neuer Standort ist demnach am Tempelhofer Damm möglich, direkt neben dem Kopfgebäude West und dem Tower des ehemaligen Flughafens. „Hinsichtlich der Verkehrsanbindung hat dieser Standort deutliche Vorteile und würde für die wichtige Arbeit und die Angebote des Kinder- und Jugendzirkus förderlich sein“, schreibt die Senatsumweltverwaltung. Der Zeitpunkt des Umzugs steht jedoch noch nicht fest. „Wir freuen uns sehr, dass wir auf dem schönen Feld bleiben können, wenn auch an einem neuen Ort“, so Julia Krautstengel.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.