Vom Flughafen bis zum Mauerweg
Zweiter "Mittendrin"-Band erzählt Interessantes für Neubürger und Alteingesessene

Auf dem Titel schweben Drachen über das Tempelhofer Feld. Unser Foto entstand auf dem Metzplatz, im Hintergrund das Verwaltungsgebäude des Wenckebach-Krankenhauses, das auch eine Rolle im Buch spielt. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Auf dem Titel schweben Drachen über das Tempelhofer Feld. Unser Foto entstand auf dem Metzplatz, im Hintergrund das Verwaltungsgebäude des Wenckebach-Krankenhauses, das auch eine Rolle im Buch spielt.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Der zweite Band von „Mittendrin in Tempelhof-Schöneberg“ ist kürzlich erschienen. Die Journalistin und Autorin Brigitte Schmiemann beschreibt darin Sehens- und Erlebenswertes im Alt-Bezirk Tempelhof.

Um es vorwegzunehmen: Weil das kleine, aber immerhin 130 Seiten starke Buch aus „Zuschüssen für besondere touristische Projekte“ (umgangssprachlich: City Tax) gefördert wurde, kann es nicht frei verkauft werden. Es ist in einer Auflage von 2000 Exemplaren erschienen und wird bei bestimmten Veranstaltungen erhältlich sein. Außerdem ist es als Geschenk für Besucher aus den Partnerstädten gedacht. Schließlich liegt es auch in den Stadtteilbibliotheken aus.

Viel zu entdecken

Die Idee zum Buch entstand durch die monatlichen Spaziergänge, zu denen Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) seit Jahren einlädt und bei denen sie Interessantes aus den Kiezen erzählt. Widmet sich der erste Band Schöneberg und Friedenau, geht es im zweiten nun um die Ortsteile Tempelhof, Mariendorf, Marienfelde und Lichtenrade.

Und dort gibt es viel zu erfahren und entdecken, sowohl für Neubürger als auch für Alteingesessene. Nicht fehlen dürfen natürlich Geschichten rund um den Flughafen, die Luftbrücke und seine Entwicklung zur größten grünen Freifläche der Stadt. Auch den anderen bekannten Sehenswürdigkeiten werden Seiten gewidmet: der Trabrennbahn Mariendorf, dem Tempelhofer Hafen, dem Ullsteinhaus, der ufaFabrik und dem ehemaligen Notaufnahmelager Marienfelde.

Aber Brigitte Schmiemann nimmt die Leser auch mit, um hinter die Kulissen der alten Ufa-Studios zu schauen, in der einst Dieter Thomas Heck die Hitparade moderierte. Sie berichtet über Relikte aus der Nazizeit im Fliegerviertel und zeigt, was sich so alles im Marienpark rund um den alten Gasometer entwickelt. Nicht fehlen darf ein Besuch auf Lehmanns Bauernhof und bei der Bauernfamilie Wiese, die seit 300 Jahren in Marienfelde ansässig ist und seit einem halben Jahrhundert den Zoologischen Garten mit Tierfutter beliefert. So wandert die Autorin vom Norden in den Süden des Alt-Bezirks Tempelhof, vom Platz der Luftbrücke bis zum Mauerweg in Lichtenrade. Zwischendurch werden Verschnaufpausen in Cafés und Restaurants eingeschoben. Vorgestellt werden auch interessante Menschen, zum Beispiel ein Imker, der Whisky in seinen Honig mixt, oder der Tempelhofer Bäcker, der den Berlin-Marathon erfand.

Übrigens: Auch wenn wohl jeder ältere West-Berliner bei „Besetzer“ sofort an Kreuzberg denkt: Auch Tempelhofer haben in dieser Hinsicht Geschichte geschrieben. Nicht nur die Ufa-Fabrik an der Viktoriastraße wurde Ende der 1970er-Jahre von einer bunten Truppe, die die Gebäude in Beschlag nahm, vor dem Abriss gerettet.

Etwa zur selben Zeit besetzten andere Aktivisten ein riesiges Grundstück an der Groß-Ziethener Straße, um einen „Park für alle“ anzulegen. Ihre große erste Aktion im Januar 1980 fruchtete: Viele Anwohner pflanzten ihre Weihnachtsbäume, die sie extra mit Ballen gekauft hatten, auf dem Gelände ein. Heute ist der Volkspark Lichtenrade eine kleine grüne Lunge ganz im Süden.

Auf dem Titel schweben Drachen über das Tempelhofer Feld. Unser Foto entstand auf dem Metzplatz, im Hintergrund das Verwaltungsgebäude des Wenckebach-Krankenhauses, das auch eine Rolle im Buch spielt. | Foto: Schilp
Auf dem Titel schweben Drachen über das Tempelhofer Feld. Unser Foto entstand auf dem Metzplatz, im Hintergrund das Verwaltungsgebäude des Wenckebach-Krankenhauses, das natürlich auch eine Rolle im Buch spielt. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.