Abstrakte Kunst: Anna Schillers erste Ausstellung

In ihrem Atelier malt Anna Schiller mit Acrylfarben. | Foto: Ali Cagri Akar
3Bilder
  • In ihrem Atelier malt Anna Schiller mit Acrylfarben.
  • Foto: Ali Cagri Akar
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Wer ihre Werke sieht, soll eintauchen in eine Welt der Farben und Formen. Dafür, sagt Anna Schiller, braucht es Offenheit gegenüber Neuem. Abstrakte Kunst ist nicht jedermanns Sache.

„Meine Bilder sehen ein bisschen nach Chaos aus, dennoch beinhalten alle eine Harmonie und Ästhetik“, so Schiller. Auf diese Weise will sie den Betrachter berühren.

Anna Schiller hat nie eine Kunsthochschule besucht und ist eher durch Zufall Künstlerin geworden. Die 30-Jährige wuchs in Almaty, der größten Stadt Kasachstans, auf. Als sie zehn Jahre alt war, siedelte ihre Familie aufgrund der politischen Lage nach Berlin über. In der Grüntenstraße in Mariendorf fanden sie ein neues Zuhause. Nach dem Abitur studierte Anna Schiller BWL in Cottbus und arbeitete drei Jahre als Unternehmensberaterin. Erst 2015 fing sie mit dem Malen an, zunächst nur als Hobby. „Für mich war das ein Ausgleich zum Alltag. Ich habe mir einfach ein paar Leinwände und Farbe gekauft. Dann habe ich gemerkt, wie viel Spaß mir das macht und wie positiv die Resonanz war“, erzählt Schiller. Zunächst malte sie Bilder ihrer Lieblingskünstler nach, darunter der impressionistische französische Maler Claude Monet.

Nach und nach entwickelte sie ihren eigenen Stil. „Ich mag Kontraste und wie sich Farben vermischen und dabei Formen entstehen.“ Ihre Lieblingsfarben sind Blau und Rot – die Kombination daraus lasse ihre Kunst manchmal ein wenig „kämpferisch“ aussehen, sagt sie. Die künstlerische Ader wurde ihr praktisch mitgegeben. Ihr Vater ist jetzt Direktor einer Musikschule in Russland, ihre Mutter arbeitet in Berlin als Pianistin und Musiklehrerin. Ihre Familie unterstützte sie auch bei dem mutigen Schritt, ihren Job zu kündigen und sich komplett auf ihre Kunst zu konzentrieren. Mit dieser Entscheidung kamen weitere Herausforderungen.

Wer als Künstler Erfolg haben will, muss auch ein Vermarktungstalent sein. Schiller präsentiert sich auf einer eigenen Internetseite und gibt regelmäßig Einblicke in ihre Arbeit bei Facebook und Instagram. „Ich gehe außerdem auf Messen und tausche mich mit anderen Künstlern aus, um mir ein Netzwerk aufzubauen“, erklärt sie. Übers Internet recherchierte sie Galerien, bis sie eine Zusage hatte. Ab dem 23. Februar wird sie nun ihre Kunst erstmals einem breiten Publikum zeigen.

Es ist eine große Chance, für die Anna Schiller gekämpft hat. In ihrem Atelier in Charlottenburg lässt sie ihrer Kreativität freien Lauf. Tempelhof und Mariendorf werden jedoch immer einen festen Platz in ihrem Herzen behalten. Neben dem Tempelhofer Feld hat es ihr vor allem der Volkspark angetan. „Da bin ich früher oft mit meinem Hund spazieren gegangen und habe mich im Sommer mit Freunden getroffen. Man kann sagen, hier bin ich aufgeblüht“, sagt Anna und lächelt dabei.

Anna Schiller stellt ihre „Fragments of Art“ vom 23. bis 28. Februar jeweils 11 bis 20 Uhr in der Galerie Martin Mertens, Linienstraße 148 in Mitte, aus. Vernissage ist am 24. Februar um 16 Uhr. Interessierte können Anna Schiller am 27. Februar ab 11 Uhr beim Malen zusehen. Infos auch unter http://annaschillerart.com/.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.