Atelierbesuch bei Stampage-Künstler Stefan Merkt

Bei der Motivauswahl ist Stefan Merkt nichts heilig. Er bedient sich bei modernen Meistern, in Comics und der klassischen Antike. | Foto: HDK
7Bilder
  • Bei der Motivauswahl ist Stefan Merkt nichts heilig. Er bedient sich bei modernen Meistern, in Comics und der klassischen Antike.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Schöneberg. Bürgermeisterin Angelika Schöttler macht zurzeit einen Streifzug durch Künstlerateliers des Bezirks und hat den Maler und Berliner Woche-Reporter Horst-Dieter Keitel eingeladen, sie auf dieser Tour zu begleiten. Dieses Mal war der Briefmarkenartist Stefan Merkt das Ziel.

Der 1960 in Pforzheim geborene und in Stuttgart aufgewachsene Künstler lebt seit 2005 in Berlin. In seiner großzügigen Altbauwohnung in der Martin-Luther-Straße/Ecke Innsbrucker Platz dient jeder Winkel irgendwie der Kunst. Selbst in der Speisekammer stapeln sich Hunderttausende Briefmarken aus mehreren Ländern bis unter die Decke. „Mein Materiallager“, so der Hausherr.

Briefmarke als Material

Die Briefmarke als künstlerisches Gestaltungsmittel hat Stefan Merkt um 1989 entdeckt, ist sozusagen kleben geblieben und hat sich unter dem Begriff „Stampage“ ein Alleinstellungsmerkmal geschaffen. Frei nach dem Motto „Geleckt, entwertet, verschickt, sortiert und wieder abgelöst“, klebt Merkt die alten Marken mosaikartig mit Tapetenkleister zu neuen Motiven zusammen. Dabei ist ihm nichts heilig. Seine Motivpalette reicht von Toulouse-Lautrec, August Macke und Keith Haring über Roy Lichtenstein, Franz Marc und Heinrich Zille bis hin zu Comics und in die klassische Antike. Selbst Stadtpläne werden nicht ausgelassen. Die dafür benötigten Marken wählt der Künstler nicht nach Inhalten, sondern allein nach Form, Farbe und Muster aus. Seine Bilder zählt Merkt nicht mehr, nur noch die Quadratmeter: „Bis jetzt habe ich knapp 600 Quadratmeter geklebt“, hat Merkt ausgerechnet und fügt hinzu, dass dazu schon „ein Stück Wahnsinn“ gehöre.

Ausstellung in Planung

„Dem möchte ich nicht widersprechen“, bemerkt die Bürgermeisterin und erklärt, dass sie so etwas noch nie gesehen hätte und „einfach platt“ sei. Vor allem staunt Angelika Schöttler über die Tatsache, dass Merkts Stampagen oft aus einer einzigen Briefmarkenserie zusammengeklebt sind und möchte wissen, wie man denn an so enorm viele gleiche Marken käme. Für Merkt inzwischen kein Problem mehr: Für den Nachschub habe er sich ein Netzwerk aus Poststellen, Verlagen, Behörden und Versicherungen geknüpft. Und immer wieder kommen auch Briefmarkensammlungen aus Erbmassen dazu. Ob darunter möglicherweise so manche wertvolle Rarität war, darüber denkt der Künstler lieber gar nicht erst nach, greift zum Tapetenkleister und fertig ist die Kunst. Schließlich ist schon die nächste Ausstellung mit Star-Porträts in Vorbereitung. Insgesamt kann Merkt bislang auf 858 Ausstellungen im gesamten Bundesgebiet zurückblicken.

Beschwingt und mit einem „Kopf voller neuer Eindrücke“, macht sich die Bürgermeisterin zu Fuß zurück an ihren Schreibtisch ins nahe gelegene Rathaus Schöneberg. HDK

Weitere Informationen über Stefan Merkt: www.stampagen.de.
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.620× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.961× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.591× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.499× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.