Eine vielseitige Künstlerin
Karin Böttcher malt, schreibt Gedichte und stellt erstmals aus

Karin Böttcher mit ihrem Werk "Die Tänzerinnen" (2019), Acryl auf Papier. Sie selbst tanzte früher leidenschaftlich gerne und hatte Auftritte im Modern Dance. | Foto: Philipp Hartmann
  • Karin Böttcher mit ihrem Werk "Die Tänzerinnen" (2019), Acryl auf Papier. Sie selbst tanzte früher leidenschaftlich gerne und hatte Auftritte im Modern Dance.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Bin wie ein Wirbelwind, selbst als Schnecke geschwind, renne und renne, dem Leben voraus, wie ein Sturm im Getriebe, halte Ruhe kaum aus.“ Mit diesen Worten beschreibt Karin Böttcher sich selbst in einem ihrer Gedichte. Ihre Kreativität lebt die 67-Jährige außerdem in der Malerei aus. Nun präsentiert sie ihre Werke erstmals vor Publikum.

Als wir die Künstlerin neun Tage vor ihrer ersten Ausstellung treffen, ist sie mächtig aufgeregt. „Ich kriege eine Panikattacke nach der nächsten und mache alle Leute um mich herum verrückt, mich eingeschlossen“, gibt sie einen Einblick in ihr Innenleben. Die Möglichkeit, im Rathaus Tempelhof ausstellen zu dürfen, bot ihr Kulturstadträtin Jutta Kaddatz an.

Karin Böttcher, die sich seit drei Jahren ehrenamtlich in der Seniorenvertretung des Bezirksamts engagiert, hatte ihr Hobby zuvor in einem Gespräch mit Kaddatz erwähnt. Die Kunst begleitet sie schon seit langer Zeit. Nachdem sie Mitte der 90er-Jahre in Frührente ging, schloss sie sich einer Malgruppe an. Mit dieser reiste sie in den Spreewald und nach Siena in die Toskana, wo sie ihre ersten Werke, die Häuser und Strände zeigen, auf die Leinwand brachte. Ein gewisses künstlerisches Verständnis brachte die gelernte Technische Zeichnerin für Inneneinrichtung bereits mit.

Heute malt Karin Böttcher einmal wöchentlich im Offenen Atelier im St.-Hedwig-Hospital. Auf eine Technik festlegen möchte sie sich nicht. „Ich zeichne gerne mit Bleistift und male mit Spachtel“, sagt sie. Bevorzugt nimmt sie lediglich die drei Grundfarben Gelb, Rot und Blau zur Hand, mit denen sie verschiedenste Farbtöne mischt. Außerdem stellt sie Collagen mit Topfkratzern, Schwämmen und Stoff her. Ihre Arbeiten sind eher abstrakt. Seit einiger Zeit wagt sie sich auch an Gesichter heran. Grund dafür ist ihr vierjähriger Großneffe, dessen Porträt sie zum Geburtstag auf eine Grußkarte malte. Auftragsarbeiten sind dagegen nicht ihre Sache. „Unter Druck malen kann ich nicht“, gesteht sie. Geld mit der Kunst zu verdienen, das sei aber ohnehin nicht ihr Ziel.

Neben der Malerei schreibt Karin Böttcher seit Ende der 90er Gedichte. „Damals bin ich viel durch die Stadt gelaufen – und sowieso immer viel unter Menschen“, erzählt sie. Gern setzt sie sich einfach ins Café, beobachtet und hört zu. „Ich habe immer ein Schreibheft in der Tasche, egal wo ich hingehe, schreibe meine Notizen auf und daraus werden dann Gedichte.“ Darin befasst sie sich unter anderem mit sozialpolitischen Themen und Alltagsgeschichten. Es geht um Menschen, die im Jobcenter auf ihren Termin warten, die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen oder darum, wie sie selbst noch heute im Supermarkt jeden Preis in D-Mark umrechnet. Ein guter Freund brachte sie auf die Idee, ihre vielen, im Laufe der Jahre entstandenen Werke in ihren Computer einzugeben. Diese kombinierte Karin Böttcher mit ihren Malereien und Fotos und gestaltete daraus zwei Bildbände mit Gedichten. Von Sprache sei sie schon immer fasziniert gewesen. „Mir gefällt, dass man mit Worten so tolle Sachen ausdrücken kann.“ Auch in Zukunft wird sie weitermachen, denn beim Malen und beim Schreiben kommt sie zur Ruhe und ist ganz in ihrem Element.

Karin Böttchers Ausstellung „ZwischenWelt und Alltag“ mit 24 Kunstwerken ist vom 11. Oktober bis 8. November im „Salon im Lichthof“ im Rathaus Tempelhof zu sehen. Bei der Eröffnung am Freitag um 18.30 Uhr liest sie mit musikalischer Begleitung auch einige ihrer Gedichte vor.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.