Patrick Liesener rückt für die CDU in die BVV nach

Weil Parteifreundin Jutta Kaddatz nach ihrer Wahl zur Stadträtin ihren BVV-Sitz frei machte, kam Patrick Liesener doch wieder zum Zuge. | Foto: NL
2Bilder
  • Weil Parteifreundin Jutta Kaddatz nach ihrer Wahl zur Stadträtin ihren BVV-Sitz frei machte, kam Patrick Liesener doch wieder zum Zuge.
  • Foto: NL
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Für Patrick Liesener war der Brief, der ihm kurz vor Jahresschluss ins Haus flatterte, wohl wie ein Weihnachtsgeschenk: Er darf seine kommunalpolitsche Karriere wie gehabt fortsetzen.

„Der schönste Brief seit langer Zeit. Ich freue mich, wieder ein Teil der CDU-Fraktion Tempelhof-Schöneberg zu sein. Ich werde mich mit Herzblut für unseren Bezirk und besonders für Lichtenrade engagieren“, jubelte Liesener auf seiner Faceboock-Seite.

Liesener war von 2014 bis zu den letzten Wahlen im September Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) im Rathaus Schöneberg. Durch den Stimmenverlust der CDU schrumpfte die Fraktion und auch Liesener verlor zunächst sein Mandat. Da aber sein Name ganz oben auf der Nachrückerliste stand und seine Parteifreundin Jutta Kaddatz nach ihrer erneuten Wahl zur Stadträtin ihren BVV-Sitz frei machte, kam Liesener doch wieder zum Zuge. „Na klar, bin ich happy“, so der Jungpolitiker zur Berliner Woche. Den Schwerpunkt seiner politischen Arbeit sieht er vor allem im Bereich Stadtentwicklung.

Patrick Liesener, in Tempelhof geboren, feiert am 16. Januar seinen 28. Geburtstag. Er hat nach dem Besuch der Lichtenrader Grundschule am Sandsteinweg in Marienfelde an der Gustav-Heinemann Oberschule sein Abitur erworben. Noch während seiner Schulzeit war er in die CDU-Nachwuchsorganisation Junge Union (JU) eingetreten. Nach Ableistung des Zivildienstes hat er eine Ausbildung zum Medienkaufmann für Digital und Print absolviert und geheiratet. Hauptberuflich arbeitet Liesener heute im Bereich Onlinemarketing bei einer großen Tageszeitung. HDK

Weitere Infos: www.liesener-berlin.de.
Weil Parteifreundin Jutta Kaddatz nach ihrer Wahl zur Stadträtin ihren BVV-Sitz frei machte, kam Patrick Liesener doch wieder zum Zuge. | Foto: NL
Ein Brief, den Patrick Liesener als den schönsten bezeichnet, den er nach langer Zeit erhalten habe. | Foto: P. Liesener
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.487× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.