Pfarrer Brehm hört auf: Abschiedsgottesdienst am 14. Januar

Hans-Martin Brehm kennt jeden Winkel in der Martin-Luther-Gedächtniskirche in- und auswendig. Hier wird er seinen letzten Gottesdienst halten. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Hans-Martin Brehm kennt jeden Winkel in der Martin-Luther-Gedächtniskirche in- und auswendig. Hier wird er seinen letzten Gottesdienst halten.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Wie viele Gottesdienste er in seinen fast 35 Jahren als Pfarrer geleitet hat, weiß Brehm nicht genau. Rund 700 müssten es laut eigener Schätzung in etwa gewesen sein. Am kommenden Sonntag um 14 Uhr wird in der Martin-Luther-Gedächtniskirche noch ein letzter dazukommen. Danach geht Hans-Martin Brehm in den Ruhestand.

Für ihn bedeutet dies auch, künftig mehr Zeit für andere Dinge zu haben. „Ich habe Freunde und Familie durch meinen Beruf doch arg vernachlässigt“, gibt Brehm zu. Mit ihnen möchte er mehr Zeit verbringen. Außerdem will er sich wieder verstärkt seinem Hobby widmen. „Nach der Wende habe ich angefangen, Zweitakter zu sammeln – Barkas und Wartburg. Außerdem habe ich zwei Schwalben, weil ich gerne Roller fahre“, erzählt Hans-Martin Brehm, der von allen nur „Beppo“ genannt wird.

„Hans-Martin sagen die Leute zu mir nur, wenn es ernst und amtlich wird.“ Der Spitzname stammt noch aus seiner Schulzeit. Ein Lehrer nannte ihn einst so, in Anlehnung an den damals bekannten bayerischen Schauspieler Beppo Brem. Der Name hat sich bis heute gehalten.

Mehr als drei Jahrzehnte wohnte Brehm im Pfarrhaus direkt neben der Dorfkirche Mariendorf. Dort soll demnächst sein Nachfolger einziehen und am 1. Februar den Dienst aufnehmen. Brehm hat sich inzwischen eine neue Wohnung in der Gegend gesucht. Den schwarzen Talar, den er immer bei seinen Gottesdiensten trug, wird er in Zukunft nur noch zu besonderen Anlässen aus dem Schrank holen, denn so ganz aufhören wird „Beppo“ dann doch nicht. „Pfarrer bleibt man ein Leben lang. Ich werde weiterhin als Vertretung bereitstehen, falls jemand ausfällt. Außerdem werde ich meinen Gitarrenkreis im Gemeindehaus fortführen. Erstmal brauche ich für mich selber aber ein bisschen Abstand“, sagt er.

Was von einer solch langen Zeit als Pfarrer in Erinnerung bleibt? „Die große Vielfalt, dass man mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und alten Menschen arbeiten konnte“, erzählt Brehm. Die größte Herausforderung eines Pfarrers sei, nicht eitel und selbstgerecht zu werden und sich nicht einzubilden, bereits alles zu kennen. „Das höchste Gut eines Pfarrers ist, dass man bei vielen Menschen unheimliches Vertrauen genießt – und damit muss man sehr sorgfältig umgehen.“

Hans-Martin Brehm kennt jeden Winkel in der Martin-Luther-Gedächtniskirche in- und auswendig. Hier wird er seinen letzten Gottesdienst halten. | Foto: Philipp Hartmann
"Beppo" Brehm vor dem Altar in der Martin-Luther-Gedächtniskirche. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.