Zu Besuch beim Lego-Baumeister
Roman Gerhardt bereitet seine fünfte Ausstellung in der Apotheke am Flughafen vor

Roman Gerhardt mit der ersten Space Shuttle von Lego (1990), die nur in Nordamerika verbtrieben wurde.  | Foto:  Schilp
11Bilder
  • Roman Gerhardt mit der ersten Space Shuttle von Lego (1990), die nur in Nordamerika verbtrieben wurde.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

„Es haben schon viele gefragt, wann es endlich losgeht.“ Mit diesen Worten wird Roman Gerhardt begrüßt, als er die Apotheke am Flughafen in der Manfred-von-Richthofen-Straße 2 betritt. Die Rede ist von seiner Legostadt, die er im November im Schaufenster aufbaut und die zum fünften Mal für plattgedrückte Nasen sorgen wird.

Gerhardt wohnt nur ein paar Häuser weiter. Wenn die Bäume kahl sind, hat er die Apotheke von seinem Fenster aus im Blick. „Manche Familien sind jeden Tag da, morgens und abends“, sagt er. Apotheker Alexander Göttlich nickt. Besonders die Kinder seien kaum von der Scheibe wegzubekommen, erzählt er. „Die entdecken unglaublich viele Kleinigkeiten und die Erwachsenen frieren.“ Im vergangenen Jahr war der Andrang so groß, dass sich Steine des Gehwegpflasters lösten.

Ausflugsdampfer auf der Donau. Daneben eine Straßenbahn, die Roman Gerhardt aus einem Flughafen-Shuttle gezaubert hat.
  • Ausflugsdampfer auf der Donau. Daneben eine Straßenbahn, die Roman Gerhardt aus einem Flughafen-Shuttle gezaubert hat.
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Roman Gerhardt freut sich, sein Hobby mit anderen zu teilen zu können, selbst wenn er jedes Mal nur etwa ein Viertel seiner Schätze zeigen kann. Für mehr reicht der Platz nicht. Seit rund 20 Jahren sammelt er Lego-Sets der „klassischen Ära“. Die reicht von 1978, als die ersten Minifiguren erschienen, bis 2003, als sich die Farben änderten und immer mehr Spezialsteine auf den Markt kamen.

Die Brutalismus-Brücke wird von einem Restaurant und einer Aussichtsplattform gekrönt. | Foto: Schilp
  • Die Brutalismus-Brücke wird von einem Restaurant und einer Aussichtsplattform gekrönt.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die mag er nicht. „Für mich ist der Reiz, mit beschränktem Material zu bauen, nur mit den Grundformen und -farben“, sagt er. Dafür sei das Sortiment der 1980er- und 1990er-Jahre perfekt. Anfangs hat er sich noch stark an den Baustandards, also an vorgegebenen Modellen orientiert. Doch vor acht Jahren begann er, über Altbauten nachzudenken. Inzwischen hat er Häuser in unterschiedlichsten Architekturstilen konstruiert, an manchen hat er sieben Jahre lang herumgebastelt, bis er zufrieden war.

Roman Gerhardt hat sich beim Lego auf Städte und Eisenbahnen spezialisiert. Der Zug mit der gelb-roten Lokomotive war sein Herzenswunsch als kleiner Junge. | Foto: Schilp
  • Roman Gerhardt hat sich beim Lego auf Städte und Eisenbahnen spezialisiert. Der Zug mit der gelb-roten Lokomotive war sein Herzenswunsch als kleiner Junge.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Sie wieder zu zerlegen, kommt nicht in Frage. „Ich würde sie nicht mehr zusammenbringen, das wäre eine zu große Fummelei.“ Wichtig für ihn ist, dass die Häuser bespielt sind, wie er sagt. Er löst vorsichtig ein Fassadenteil eines gelben Gebäudes und zeigt, was er damit meint. Ein Männchen sitzt im Wohnzimmer, neben sich seine Plattensammlung. Zu den Nachbarn gehören eine Zahnarztpraxis, ein Fitness-Studio und ein Restaurant. Das Haus ist Teil eines größeren Ensembles. Es steht an der Donau, Schiffe sind zu sehen, Kräne, Ausflügler, Autos und das Herzstück, auf das Gerhardt besonders stolz ist: eine Tragseilbrücke mit einer Spannweite von rund einem Meter, inklusive Turmrestaurant und Aussichtsplattform.

Im Hausinneren wohnen Lego-Figuren. | Foto: Schilp
  • Im Hausinneren wohnen Lego-Figuren.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Sie ist der „Most SNP“ (Brücke des Slowakischen Nationalaufstands) in Bratislava nachempfunden, ein Beispiel für Brutalismus, geprägt von der Sichtbarkeit des Betons. Dieser Stil sei für den Tüftler sehr schwierig, wegen der vielen Schrägen und Rundungen, so Gerhardt. Aber die Bauwerke beeindrucken ihn, sie seien skulptural, stadtbildprägend und unverwechselbar.

Seine Legobrücke ist in sich stabil und tragfähig, ein Meisterstück. Jetzt arbeitet er noch an der Beleuchtung des Restaurants. „Jeder, der schon einmal in Bratislava war, wird viel wiedererkennen. Zum Beispiel ist die Straßenbahn wirklich rot-weiß und auch Details der Uferbefestigung stimmen“, sagt Gerhardt. Seine nächste Herausforderung hat er bereits gefunden: ein Nachbau des „Slovensky Rozhlas“, einer kopfstehende Pyramide, Sitz von Rundfunk und TV in Bratislava. „Statisch schwierig. Ich bin auf einem Weg, der funktionieren könnte. Zwei Jahre wird es aber noch dauern“, so der Bastler, der beruflich als Grafiker arbeitet.

An diesem Haus, es ist ein Kunstmuseum, bastelte Roman Gerhardt sieben Jahre lang. | Foto: Schilp
  • An diesem Haus, es ist ein Kunstmuseum, bastelte Roman Gerhardt sieben Jahre lang.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Angefangen hat es mit seiner Leidenschaft schon früh. Doch auch die erste herbe Enttäuschung kam schnell. „Mit fünf, sechs Jahren entdeckte ich eine Eisenbahn im Katalog, die wollte ich unbedingt haben. Sie war aber nicht mehr im Programm“, erinnert sich Roman Gerhardt. Trotzdem baute er weiter im kleinen Kinderzimmer, seine Stadt wuchs langsam in den Flur hinein. Als er in die Pubertät kam, fand Roman Gerhardt Lego zu kindisch, er verlegte sich auf Modelleisenbahnen – um das bald danach wieder aufzugeben. Häuschen zusammenkleben und Schienen verlegen waren ihm zu langweilig und zu statisch. Also ging es zurück zu den farbigen Klemmbausteinen.

Um 2005 entdeckte er den Online-Marktplatz eBay und fand dort den Zug, den er sich als kleiner Junge so gewünscht hatte. Natürlich wurde der gekauft „Damals war er noch recht günstig, heute ist er so teuer, dass man sich nur noch ein Wrack zum Wiederaufbauen leisten könnte“, so Gerhardt. Die Leidenschaft war wieder voll entfacht.

Kanalarbeiter, Biertrinker und Koch: Die Szenen stecken voller Details. | Foto: Schilp
  • Kanalarbeiter, Biertrinker und Koch: Die Szenen stecken voller Details.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Als er in eine eigene Wohnung zog und mehr Platz hatte, konnte er sich richtig ausleben. „Ich war noch in der Ausbildung. Alles, was nicht für Miete draufging, habe ich in Lego investiert“, erzählt er. Dabei half und hilft ihm bis heute die zweite große Entdeckung im Internet: BrickLink, eine Datenbank, in der jeder Legostein, der jemals hergestellt worden ist, zu finden ist.

Zum Vormerken: Roman Gerhardt wird seine Ausstellung am Sonnabend, 18. November, in der Apotheke aufbauen. Beginnen will er gegen 13 Uhr, rund acht Stunden später soll alles stehen. Gegen 20 oder 21 Uhr lädt er dann zum Umtrunk und Quatschen ein. Zu sehen ist die Legostadt mindestens bis Februar.

Wer sich Bilder von Gerhardts Werken anschauen möchte, wird fündig unter www.instagram.com/legoburgphoto.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.