Erst verfemt, dann hoch geehrt
Spazierweg heißt jetzt "Gerda-und-Wolfgang-Szepansky-Promenade"

Der Grünzug verläuft auf der Grenze zwischen den Ortsteilen Tempelhof und Mariendorf. Unser Bild zeigt den Zugang an der Ullsteinstraße 166. | Foto: Schilp
  • Der Grünzug verläuft auf der Grenze zwischen den Ortsteilen Tempelhof und Mariendorf. Unser Bild zeigt den Zugang an der Ullsteinstraße 166.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Ihre Namen sind untrennbar mit Antifaschismus verbunden: Gerda und Wolfgang Szepansky. Am 15. Juli wurde ein Grünzug nach dem Marienfelder Ehepaar benannt. Er liegt am Teltowkanal, zwischen Marienfelder Damm und Rathausstraße.

Wer waren diese beiden? Wolfgang Szepansky wird 1910 geboren, als Spross einer sozialistischen Familie. Bald schließt er sich der Arbeitertheaterbewegung an, macht eine Lehre zum Maler und ist Mitglied im kommunistischen Jugendverband.

Völlig klar, dass er gegen die Nazis kämpft. Schon ein paar Monate nach der Machtergreifung kommt er ins Konzentrationslager Columbia-Haus. Er hatte in Kreuzberg an die Wand der Schultheiß-Brauerei „Nieder mit Hitler! KPD lebt! Rot Front“ geschrieben.

Nach der Haftentlassung 1934 flieht er in die Niederlande. Sechs Jahre später gerät er dort in die Fänge der Gestapo, die ihn ins KZ Sachsenhausen deportieren lässt. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges wird Wolfgang Szepansky mit anderen Häftlingen auf einen Todesmarsch geschickt – und erlebt in der Nähe von Schwerin die Befreiung.

Schon im Juni 1945 ist er wieder politisch aktiv und organisiert ein Treffen im Mariendorfer Eckener-Gymnasium. Der „Antifaschistische Jugendausschuss von Tempelhof“ entsteht. Auch beruflich geht er neue Wege und gibt an einer Schule Zeichenunterricht. Bei einem Treffen antifaschistischer Lehrer lernt er seine 15 Jahre jüngere Frau Gerda kennen, mit der er vier Kinder haben soll.

Aus dem Schuldienst entlassen

Die Sympathien des Paares für die DDR ist vielen ein Dorn im Auge. Im Jahr 1951 wird es wegen „aktiver Betätigung im Sinne der SED“ per Strafbescheid aus dem Schuldienst entlassen. Wolfgang Szepansky verliert auch die Entschädigung als NS-Opfer. Es wird fast zwei Jahrzehnte dauern, bis ihm ein Gericht die Anerkennung wieder zuspricht

Die ungewöhnlichen Zustände in der Stadt machen es möglich: Beide arbeiten weiter in West-Berlin, werden aber vom Osten bezahlt. Sie übernehmen die Leitung von Klubhäusern, Wolfgang bei der Reichsbahn, die der DDR untersteht, Gerda bei der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft.

Im Jahr 1978 beginnt Wolfgang Szepansky damit, Jugendliche durch das KZ Sachsenhausen zu führen, im Laufe der Zeit summiert sich ihre Zahl auf fast 40 000. Mit dem Verein Paper Press organisiert er bis zum Jahr 2007 antifaschistische Stadtrundfahrten durch Tempelhof.

Gerda Szepansky arbeitet als Autorin und Journalistin. Sie tritt bei ungezählten Veranstaltungen und Diskussionen auf und veröffentlicht Bücher, beispielsweise über Frauen im Nationalsozialismus und im Widerstand. Der Tagesspiegel nennt sie eine „Simone de Beauvoir aus Mariendorf“. Beide Eheleute erhalten für ihr Engagement 1996 das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Gerda stirbt im Jahr 2004 mit 78 Jahren. Ihr Mann folgt ihr vier Jahre später. Er wird 97 Jahre alt. Ihre Gräber befinden sich auf dem Friedhof Mariendorf II in der Friedenstraße 12.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.622× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.962× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.591× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.500× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.