Tempelhof-Zeitreise mit RIAS-Legende Nero Brandenburg

RIAS-Legende Nero Brandenburg verknüpft mit dem ehmaligen Flughafen Tempelhof viele Erinnerungen. | Foto: HDK
6Bilder
  • RIAS-Legende Nero Brandenburg verknüpft mit dem ehmaligen Flughafen Tempelhof viele Erinnerungen.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. „Ick kann det imma noch nich globen, dat hier nüscht mehr fliecht und wollte ma kieken, wat eijentlich lose is.“ Diesen förmlich in Berliner Mundart gemeißelten Satz sprach Nero Brandenburg, RIAS-Legende und Berufsberliner, und meinte den ehemaligen Flughafen Tempelhof beziehungsweise was davon übrig ist.

Zwei alte Bekannte, Nero, das komödiantisch kontaminierte Dampfradio-Urgestein, und Berliner-Woche-Autor Horst-Dieter Keitel liefen sich neulich mal wieder über den Weg und nutzten den Zufall für „’ne Tour in vajangne Zeiten“, wie Nero mit seiner Berliner Schnauze anmerkte und einen Rundgang über das einstigen Flughafengelände vorschlug. Und er hatte jemand, der ihm beim Mäkeln zuhörte. Vor allem ärgert er sich „üba det ville Zeuchs, wat hier mitten inne Landschaft rumjammelt“. Gemeint sind die sich in der Weite des Feldes verlierenden Hochbeete oder die etwas abenteuerlich zusammengeschusterte Minigolf-Anlage. Auch die Cabuwazi-Zirkuszelte und die Container zur Flüchtlingsunterbringung gefallen ihm nicht wirklich. Seine Stimmung hebt sich angesichts der scheinbar unversehrt erhaltenen Start- und Landebahnen und Nero Brandenburg bleibt Optimist: „Allet in allem könnte man det Dingens och schnell wieda in Betrieb nehmen“, träumt er und erzählt, dass der Flughafen einst zu seinem Einzugsgebiet gehörte und er schon in „frühester Kindheit“ im GYA-Club (German Youth Activities) am Columbiadamm verkehrt und unterm Radarturm Baseball gespielt habe. Solche Clubs hatten die Amerikaner überall in ihren Besatzungszonen. Dort sollte Kindern und Jugendlichen spielerisch die Demokratie nahegebracht werden. Ein US-Luftwaffensergeant konnte dem kleinen Nero, Jahrgang 1941, bei dieser Gelegenheit sogar „etwas Amerikanisch“ beibringen. Das konnte er in späteren Jahren bei seinen Streifzügen durch die Ami-Erwachsenen-Clubs rund um den Platz der Luftbrücke gut gebrauchen. Für Deutsche eigentlich NoGoAreas aber Neros Eintrittskarte war seine markante, zu jener Zeit jedem Radio hörenden Berliner vertraute Stimme samt nicht immer ganz stubenreinen Sprüchen. Beides ist ihm geblieben. Er erinnert sich beispielsweise an ein Treffen und Interview mit Gail Halvorson, dem legendären US-Luftbrückenpiloten und von 1970 bis 1974 auch Kommandant des Flughafens. Oder wie er sich mal aufs Flugfeld schmuggeln konnte, um die Sängerin Sandie Shaw noch an der Gangway in Empfang zu nehmen.

Nero Brandenburg lebt heute in Zehlendorf und kann stundenlang unzählige solcher Geschichten erzählen. Bloß, wie oft er selbst in Tempelhof ein- und ausgeflogen ist, hat er sich nicht gemerkt. Vor genau neun Jahren, am 30. Oktober 2008, wurde der Flugbetrieb eingestellt. Seit 2010 ist das Gelände für die Öffentlichkeit zugänglich.

Die vom Berliner Senat anschließend geplante Randbebauung scheiterte am Volksentscheid von 2014. Entsprechend des danach zustande gekommenen Gesetzes zum Erhalt des Tempelhofer Felds soll der einmalige Charakter des ehemaligen Flugfelds grundsätzlich gewahrt werden. Da kann selbst Nero Brandenburg nicht meckern. Bekanntlich das höchste Lob eines Berliners. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.