Tempelhof. Am 23. April sind Erika und Hans-Werner Petzold (beide 88) auf den Tag genau 65 Jahre verheiratet und feiern ihre Eiserne Hochzeit. Das langlebige Glück begann bereits 1947 mit zwei Eintrittskarten für den Zirkus.
Und so nahm das Schicksal seinen Lauf: Erika war Sekretärin und eines schönen Tages am Zoo mit einer Freundin verabredet, mit der sie in den Zirkus wollte. Sie hatte die Karten schon in der Handtasche. Aber die Freundin kam nicht. Dafür stand zufällig ein junger, bei der Eisenbahn arbeitender Mann namens Hans-Werner herum, kriegte die Situation irgendwie spitz und witterte die Chance.
Ganz Kavalier, natürlich nur, um die Karten nicht verfallen zu lassen, "opferte" sich der junge Mann und begleitete die junge Dame in den Zirkus. "Danach ging der Zirkus dann erst richtig los", erinnern sich Erika und Hans-Werner Petzold. Dass es damals womöglich gleich zwischen den beiden "gefunkt" hatte, streiten sie allerdings ab. Im Gegenteil. Erika Petzold gibt ihrer Schwiegermutter die Schuld und benennt ihren Göttergatten als Zeugen: "Stimmt", erklärt er, "meine Mutter hat uns regelrecht verkuppelt und wir brauchten nur noch ja zu sagen."
Die Mutter war es, der die Sache zu lange dauerte. Zur größten Verblüffung der beiden Hauptbeteiligten verkündete sie die Verlobung offiziell auf Erikas 23. Geburtstag im Februar 1949. Damit hatte Erika ihren Hans-Werner sozusagen auf dem Gabentisch präsentiert bekommen. Im Nachhinein wohl das schönste und dauerhafteste Geburtstagsgeschenk ihres Lebens. Kurz darauf hatte die Schwiegermama - zu dieser Zeit gar nicht so einfach - auch schon ein langes weißes Brautkleid und einen schwarzen Frack samt Zylinder besorgt. Damit konnten am 23. April 1949 schließlich die Hochzeitsglocken läuten. Ihrem Schicksal mit zwei Kindern, drei Enkeln und zwei Urenkeln haben die Jubilare nie gezürnt und erst recht nicht ihren Schritt vor den Traualtar bereut. Ganz im Gegenteil beziehungsweise aus Erfahrung überzeugt, sagen sie wie aus der Pistole geschossen: "Wir würden jederzeit noch mal heiraten und alles noch mal genauso machen." Allerdings müssen sie nach einem Schlaganfall von Hans-Werner Petzold etwas kürzer treten. Die beiden leben heute in ihrer eigenen kleinen Wohnung in einer Seniorenwohnanlage an der Götzstraße. Herzlichen Glückwunsch!
Horst-Dieter Keitel / hdk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.