Angetreten zur Seniorenwahl

Joachim Pohlmann (69), promovierter Geologe aus Mariendorf, wirkt seit knapp drei Jahren in der Seniorenvertretung mit und kandidiert erneut. | Foto: HDK
2Bilder
  • Joachim Pohlmann (69), promovierter Geologe aus Mariendorf, wirkt seit knapp drei Jahren in der Seniorenvertretung mit und kandidiert erneut.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof-Schöneberg. Ende März werden die Berliner Seniorenvertretungen neu gewählt. In Tempelhof-Schöneberg stehen 20 Kandidaten auf der Liste. Am 10. und 11. März haben interessierte Wähler noch zwei Gelegenheiten, die Kandidaten kennenzulernen.

Wahlberechtigt ist, wer am 31. März 2017 das 60. Lebensjahr vollendet und seinen Hauptwohnsitz im Bezirk hat. Die Staatsangehörigkeit spielt keine Rolle. Gewählt wird vom 27. bis 31. März. Die Seniorenvertretung setzt sich für die Belange der älteren Generation in der Öffentlichkeit, beim Bezirksamt, bei der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und bei allen für Senioren wichtigen Institutionen ein. Die Mitglieder werden für fünf Jahre gewählt und vom Bezirksamt berufen. Sie üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Zum Beispiel Kandidat Joachim Pohlmann. Der 69-jährige Naturwissenschaftler aus Mariendorf, promovierter Geologe im (Un-)Ruhestand, war vor knapp drei Jahren in die SV nachgerückt und will weitermachen. Seine Schwerpunkte sieht der engagierte Seniorenpolitiker in den Bereichen Stadtentwicklung, Verkehr und Grünflächen.

Nun sind die rund 92 000 Wahlberechtigten Senioren im Bezirk aufgefordert, entweder durch Briefwahl oder in einem der fünf Wahllokale ihr Votum abzugeben. Stadtweit sind insgesamt rund 900 000 Senioren zur Wahl aufgerufen. Das ist etwa ein Viertel der Berliner. Die letzten beiden Vorstellungsrunden der Tempelhof-Schöneberger Kandidaten finden am 10. März von 12 bis 14 Uhr im Gemeinschaftshaus Lichtenrade, Barnetstraße 11, und am 11. März von 14 bis 16 Uhr im Tempelhof Museum, Alt-Mariendorf 43, statt. Die letzte Veranstaltung im Museum war übrigens ursprünglich gar nicht vorgesehen. Aber weil offenbar noch Bedarf besteht, hat die zuständige Stadträtin für Bildung, Kultur und Soziales, Jutta Kaddatz (CDU), den Termin noch kurzfristig rangehängt. Dort wird Kaddatz auch persönlich auftreten, die bereits zahlreich angemeldeten Gäste begrüßen und nach der Kandidatenkür für Fragen – auch zum Themenbereich Soziales – zur Verfügung stehen.

Die konkreten Wahlen beginnen am 27. März von 10 bis 12 Uhr in der Seniorenfreizeitstätte im Gemeinschaftshaus Lichtenrade, Barnetstraße 11, sowie von 13 bis 15 Uhr im Rudolf-Wissell-Haus, Alt-Mariendorf 24-26; am 29. März von 10 bis 12 Uhr in der Seniorenfreizeitstätte Stierstraße 20a, sowie von 13 bis 15 Uhr im Nachbarschaftstreffpunkt Huzur, Bülowstraße 94; am 31. März von 10 bis 13 Uhr im Rathaus Tempelhof, Zimmer 160, Tempelhofer Damm 165. HDK

Weitere Informationen unter http://asurl.de/139x.
Joachim Pohlmann (69), promovierter Geologe aus Mariendorf, wirkt seit knapp drei Jahren in der Seniorenvertretung mit und kandidiert erneut. | Foto: HDK
Stadträtin Jutta Kaddatz hat wegen der Wichtigkeit der Wahlen noch eine Zusatztermin anberaumt. | Foto: HDK
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.