Anti-Terror-Zentrum in der Tempelhofer Ringbahnstraße geplant

Die Berliner Polizei will für die Terrorismus-Bekämpfung künftig besser aufgestellt sein. Aus diesem Grund ist eine neue Polizeiwache für insgesamt 1200 Beamte in Tempelhof geplant.

Als Standort hat die Polizei das ehemalige Reichspostzentralamt in der Ringbahnstraße ins Auge gefasst. Das alte Backsteingebäude wird als geeignet angesehen, weil es aufgrund der unmittelbaren Nähe zur Stadtautobahn A 100 ermöglicht, bei Gefahrenlagen schneller ausrücken zu können. Geplant ist nach Berichten des rbb und der Berliner Morgenpost eine Zusammenlegung des Spezialeinsatzkommandos, des Mobilen Einsatzkommandos und des Dezernats zur Bekämpfung des islamischen Terrorismus.

Die Spezialkräfte sollen damit in die Lage versetzt werden, besser zusammenzuarbeiten. Dies kann als Konsequenz des Terroranschlags auf dem Breitscheidplatz am 19. Dezember 2016 angesehen werden. Durch das Bekanntwerden einer ganzen Pannenserie bei der Polizei im Zuge der Observierung des späteren Attentäters Anis Amri wurde in dieser Hinsicht ein großes Defizit deutlich.

Der neue Polizeistandort soll nebenbei auch die komplette Staatsschutz-Abteilung aufnehmen. Laut des innen- und rechtspolitischen Sprechers der Grünen im Abgeordnetenhaus, Benedikt Lux, werde in Zukunft von der Ringbahnstraße aus „die gesamte Bandbreite an schwerer Kriminalität“ bekämpft. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2020 geplant, denn bis dahin ist noch viel zu tun. Das Gebäude muss saniert und teilweise auch umgebaut werden. Bauchschmerzen bereiten den Beamten beispielsweise die Zu- und Ausfahrten. Diese seien im jetzigen Zustand nicht sicher genug für die Spezialkräfte, heißt es. Da das Gebäude direkt an einer Hauptstraße liegt, ist es gut einsehbar und es gibt keine Zäune davor. An vielen Stellen müssten demzufolge Veränderungen erfolgen, um das Sicherheitslevel zu erhöhen.

Wie hoch die Kosten für den neuen Standort ausfallen, ist noch nicht ganz klar. Spekuliert wird über eine Summe von 25 Millionen Euro, finanziert durch den landeseigenen Investitionsfonds SIWANA. Damit könnte auch das Problem des Platzmangels gelöst werden. Von Kollegen, die sich „stapeln“, sprach Benjamin Jendro von der Polizei-Gewerkschaft mit Blick auf die Räume im Polizeipräsidium.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.