Antisemitismus-Vorfälle an Paul-Simmel-Grundschule

Dass ein jüdisches Mädchen von muslimischen Mitschülern beleidigt und sogar mit dem Tode bedroht worden sein soll, hat eine heftige Debatte ausgelöst, die bis hinauf in die Bundespolitik reicht.

„Wenn ein Kind antisemitisch bedroht wird, ist das beschämend und unerträglich“, sagte beispielsweise Außenminister Heiko Maas (SPD) gegenüber der Bild-Zeitung. Die Paul-Simmel-Grundschule in der Felixstraße in Tempelhof steht seit Bekanntwerden der Vorfälle im Blickpunkt der Öffentlichkeit. So soll in einer WhatsApp-Gruppe unter den Schülern ein Propaganda-Video des IS im Umlauf gewesen sein, das Enthauptungen zeigte. Auch im Bezirk wird nun über Konsequenzen beraten.

„Mit pädagogischen Lehrer-Eltern-Kind-Gesprächen ist es nicht getan. In Neukölln hat die frühere Bürgermeisterin Franziska Giffey bei Konflikten immer wieder das Gespräch auch mit den konservativsten Moschee-Vereinen gesucht, gleichzeitig aber klargemacht, dass die Aktivitäten von Hass-Predigern nicht geduldet werden. Dieses Vorgehen sollte uns als Vorbild dienen“, sagt Martina Zander-Rade, schulpolitische Sprecherin der Grünen in der BVV. Dies sei umso wichtiger, da sich mit der Ibrahim-Al-Khalil-Moschee eine salafistische Moschee in der Nachbarschaft der Grundschule befinde. Sie wurde im Dezember 2013 in der Colditzstraße eröffnet und steht unter Beobachtung der Terrorfahnder.

„Wir wollen, dass unsere Schulen sichere Orte für alle Kinder sind, gleich welchen Geschlechts, welchen Glaubens, welcher Hautfarbe oder sexuellen Orientierung. Diese Sicherheit werden wir jedoch nur herstellen, wenn wir die Probleme offen ansprechen und alle Instrumente, die zu einer Lösung beitragen können, nutzen“, so Zander-Rade. Bei der kommenden BVV-Sitzung am 20. April werde das Thema Sicherheit und Prävention an Schulen ohnehin auf der Tagesordnung stehen. Durch die aktuellen Vorfälle wird die Diskussion nochmals an Bedeutung gewinnen.

Die BVV hatte bereits Mitte Januar einstimmig eine Willensbekundung verabschiedet, jeder Form von Antisemitismus und Rassismus entschieden entgegenzutreten. „Allein mit Solidaritätsbekundungen nach besonders gravierenden Übergriffen werden wir dem Antisemitismus nicht wirkungsvoll begegnen“, hieß es darin unter anderem.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.478× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.