Ausweisautomaten kommen: Bürgerämter im Bezirk sollen entlastet werden
Tempelhof-Schöneberg. Das Bezirksamt hat alle Vorarbeiten geleistet und die Beschäftigtenvertretung der Bezirksverwaltung hat zugestimmt. Damit dürfen sich die Bürger wohl darauf einstellen, Dokumente demnächst aus dem Automaten zu „ziehen“.
Diese Neuerung, die Berliner Woche berichtete, hatte die Mehrheit der Bezirksverordneten (BVV) im Rathaus Schönberg auf ihrer letzten Sitzung im vergangenen Jahr auf Antrag der CDU- und der SPD-Fraktion beschlossen. „Der Antrag wird ausdrücklich begrüßt“, betonen Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) und die für die Durchführung zuständige Stadträtin Christiane Heiß (Grüne).
Durch die Automatisierung sollen die Bürgerämter entlastet beziehungsweise die Kundenfreundlichkeit erhöht werden. Als Vorbilder dienen der Bezirk Marzahn-Hellersdorf sowie die Bundesländer Niedersachsen und Bayern, wo solche Automaten schon seit einigen Jahren dauerhaft zwecks Erfassung von Daten für Personalausweise, Reisepässen und mehr im Einsatz sind. Dabei werden die benötigten biometrischen Daten (Foto, Unterschrift, Fingerabdrücke) nicht mehr von einem Behördenmitarbeiter erfasst, sondern müssen vom Antragsteller selbstständig in den Automaten eingegeben werden.
Nachdem nun dem bisherigen Verfahren insbesondere Kosten und Zeitaufwand gegenübergestellt wurden, was schließlich zugunsten der Automaten ausgefallen ist, soll es bald auch in Tempelhof-Schöneberg losgehen. Jedenfalls hat das Bezirksamt den Vollzug der Vorarbeiten gemeldet und erklärt, dass die drei bezirklichen Bürgerämter in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Inneres und der Bundesdruckerei bereits seit einem Dreivierteljahr mit der Realisierung dieses Projekts beschäftigt gewesen seien. Allerdings ist die Erprobung des Verfahrens zunächst, bevor eine mögliche Erweiterung in den anderen beiden Bürgeramtsstandorten im Rathaus Tempelhof und an der Lichtenrader Briesingstraße geprüft werden soll, nur für das Bürgeramt im Rathaus Schöneberg vorgesehen. Wann konkret der erste Automat in Betrieb genommen wird, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. HDK
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
1 Kommentar
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.