Berliner Stadtentwicklung plant Veränderungen rund ums Rathaus Tempelhof

Mitglieder der in der Bezirksverordnetenversammlung vertretenen parteien diskutierten mit den Gästen der Podiumsveranstaltung. | Foto: Klaus Teßmann
  • Mitglieder der in der Bezirksverordnetenversammlung vertretenen parteien diskutierten mit den Gästen der Podiumsveranstaltung.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Das Zentrum rund um das Rathaus am Tempelhofer Damm soll umgestaltet werden. Die Pläne hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung jetzt bei einer Diskussionsrunde im Eva-Maria-Buch-Haus vorgestellt.

Das Rathaus, die Polizei, das Stadtbad und die Bezirkszentralbibliothek stehen im Zentrum der Entwicklungsmaßnahmen. Alle Gebäude sind stark sanierungsbedürftig, sodass die Überlegung durchaus berechtigt ist, einen Teil abzureißen und neu zu bauen.

Bisher gibt es nur eine Machbarkeitsstudie. Die kommenden vier Jahre werden noch mit Planungsverfahren und Beschlüssen verstreichen. Erst dann wird es ernst. Jedenfalls sprechen die Planer von Zeiträumen bis in das Jahr 2025.

Vor allem geht es um den Wohnungsbau. Dafür gibt es zwischen Tempelhofer Damm und Götzstraße die große Freifläche. Das Problem: Dort stehen sowohl die Bibliothek als auch die Polizeiwache im Weg. „Viele Gebäude haben einen sehr hohen Sanierungsbedarf“, erklärte der Architekt Ralf Fleckenstein vom Architektenbüro Feldhusen und Fleckenstein PartG mbB. So gibt es die Überlegung, die Bibliothek und die Polizeiwache abzureißen.

Damit können sich manche Tempelhofer aber gar nicht anfreunden. „Das Gebäude der Bibliothek ist so einmalig, dass man es unter Denkmalschutz stellen sollte“, erklärte ein Besucher nach der Podiumsdiskussion Anfang Dezember. Er erntete Beifall von den umstehenden Besuchern.

Der Architekt erklärt, dass viele Aspekte dafür sprechen ein neues kulturelles Zentrum direkt neben dem Rathaus zu bauen. Damit könnte gleichzeitig das Zentrum aufgewertet werden. Fleckenstein begründete die Idee damit, dass Tempelhof bisher im Berlinvergleich als kulturelle Wüste gilt. Bei der Versorgung mit Räumen für Bibliothek, Volkshochschule und Musikschule belegt der Ortsteil die letzten Plätze. Das soll sich ändern. Tempelhof braucht mehr Platz für Bildung und Kultur, so die Hauptaussage des Planungsbüros. Und deshalb sollen auch lieb gewordene Gebäude geopfert werden. So entspricht die Bibliothek nicht mehr den heutigen Anforderungen. Es fehlen separate Arbeitsräume oder Räume für Konzerte und Veranstaltungen. Auch gibt es keinen zentralen Anlaufpunkt für die VHS und die Musikschule. Die Unterrichtsräume sind über den ganzen Bezirk verstreut. Das soll sich mit dem „Kulturbaustein“ verbessern.

Auch die Polizei und das Stadtbad müssen neu gebaut werden. Sanna Richter von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung erklärte, dass kein Gebäude geschlossen oder abgerissen wird, bevor nicht das neue fertig ist. Die Senatsverwaltung möchte das Zentrum von Tempelhof beleben. Dazu gehört auch, dass der Parkplatz vor dem Rathaus zu einem öffentlichen Platz mit Sitzgelegenheiten und einem Café umgestaltet wird. Auch ein neuer Raum für die Bezirksverordnetenversammlung ist vorgesehen. Die Senatsverwaltung hofft auf Fördermittel des Bundes für den Stadtumbau.

Bisher gab es aber keine Aussagen darüber, was aus den Kleingärten und den Grünflächen wird. „Es wird nicht vor dem Jahr 2021 losgehen“, so die Hauptaussage von Sanna Richter. „Der Kulturbaustein ist für die Senatsverwaltung der wichtigste Punkt in der Planung.“

Bis dahin sollen die Einwohner in weiteren Versammlungen informiert werden. Sie können sich mit ihren Ideen beteiligen. Die Vertreter der Parteien in der BVV sicherten zu, dass sie über eine Bürgerbeteiligung wachen werden.

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.