Beteiligung an Wahl zur Seniorenvertretung stark gestiegen
Mariendorf. Ende März wurden die Berliner Seniorenvertretungen neu gewählt. In Tempelhof-Schöneberg standen insgesamt 20 Kandidaten zur Wahl. Das beste Ergebnis kann der Naturwissenschaftler Joachim Pohlmann aus Mariendorf für sich verbuchen.
Laut Prozedere darf jeder Wahlberechtigte bis zu zehn Kandidaten ankreuzen. Die 17 Kandidaten mit den meisten Stimmen gelten als gewählt. Von 4762 abgegebenen Stimmen – das entspricht etwa fünf Prozent aller wahlberechtigten Senioren in Tempelhof-Schöneberg – entfielen 2393 auf den promovierten Geologen im (Un-)Ruhestand. Dabei galt der 69-jährige Pohlmann zunächst eher als Außenseiter, weil er der Seniorenvertretung als Nachrücker erst seit knapp drei Jahren angehört und mitten in der fünf Jahre laufenden Wahlperiode eingestiegen war. Als seine Schwerpunkte nennt der engagierte Seniorenpolitiker nach wie vor die Bereiche Stadtentwicklung, Verkehr und Grünflächen.
Nun sind fünf Prozent von rund 92 000 wahlberechtigten Senioren im Bezirk nicht unbedingt eine gute Quote, aber im Vergleich zur Wahl davor hat die Beteiligung immerhin um fast diese fünf Prozent zugenommen. Bei der vorletzten Seniorenwahl fanden lediglich 0,2 Prozent, nur etwas über 180 Wähler, den Weg zur Wahlurne.
„Zwar ist auch diese aktuelle Quote noch ausbaufähig, stellt aber eine Verfünfundzwanzigfachung der bisherigen Zahl dar“, hat Britta Schmidt-Krüger, seniorenpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion im Rathaus Schöneberg, ausgerechnet und findet, das sein „eine sehr erfreuliche Entwicklung“. Das meint Joachim Pohlmann auch und hat sich vorgenommen, daran zu arbeiten, dass die Wahlbeteiligung noch weiter steigt. HDK
Weitere Informationen zur Seniorenvertretung unter 902 77 87 56.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.