Würdige Feier für ein großes Jubiläum
Bezirk und US-Veteranen gedenken der Luftbrücke

250 Gäste verfolgten die Zeremonie auf dem Platz der Luftbrücke. | Foto: Philipp Hartmann
6Bilder
  • 250 Gäste verfolgten die Zeremonie auf dem Platz der Luftbrücke.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Mit einer großen Gedenkveranstaltung wurde am 7. August an die Luftbrücke vor 70 Jahren erinnert. 250 Gäste waren anwesend, darunter Zeitzeugen wie US-Veteran William J. D. Freeman. Zu Ehren der Opfer wurden Blumenkränze am Luftbrückendenkmal niedergelegt.

Eingeleitet wurden die Feierlichkeiten mit Musik der „298th Army Band“, die unter anderem den Klassiker „Berliner Luft“ zum Besten gab. Bürgermeisterin Angelika Schöttler bezeichnete in ihrer Rede die Luftbrücke als „eine der größten humanitären Rettungsaktionen nach dem Zweiten Weltkrieg“. Vom 26. Juni 1948 bis zum 6. Oktober 1949 wurden die 2,2 Millionen Menschen in West-Berlin per Luftfracht mit Lebensmitteln, Baustoffen und Kohle versorgt. Dies war nötig, weil die Sowjetunion sämtliche Land- und Wasserverbindungen nach West-Berlin – damals eine Enklave in der Sowjetischen Besatzungszone – für die Westalliierten blockiert hatte. Neben der Versorgung wurden auch Passagiere befördert sowie notleidende Kinder und Kranke zur besseren Versorgung ausgeflogen. Mehr als 277 000 Flüge der U.S. Air Force und Royal Air Force waren dafür notwendig. Nach Verhandlungen der Sowjetunion mit den Westmächten wurde die Berlin-Blockade auf Grundlage des Jessup-Malik-Abkommens durch General Wassili Tschuikow letztlich aufgehoben.

„Der vom nationalsozialistischen Deutschland ausgehende Zweite Weltkrieg hat so viel unendliches Leid in die Welt gebracht, dass man es nicht in Worte fassen kann. Dass nur drei Jahre nach Kriegsende eine Hilfsaktion, wie die der Luftbrücke, die ehemaligen Feinde mit zum Überleben erforderlichen Gütern versorgt, zeugt von einem tiefen Humanismus“, erklärte Angelika Schöttler. „Die Fotografien der Kinder, die auf den Trümmern Berlins stehen und hier am Flughafen Tempelhof auf ihre ‚Rosinenbomber‘ warten, gingen um die Welt und berühren einen jeden von uns bis heute.“ Zum Ende ihrer Rede richtete die Bürgermeisterin einen Appell an die Anwesenden. „Wir alle sind gefordert, der jungen Generation, die in Freiheit und Frieden aufwachsen durfte, die Geschichte der Berliner Luftbrücke zu erzählen, hat sie doch eines ganz deutlich gezeigt: Solidarität, Menschlichkeit und eine gute internationale Zusammenarbeit sind für ein Leben in Frieden unerlässlich.“

Im Anschluss erfolgten vor den Augen der seit vielen Jahren nach Berlin zurückkehrenden Mitgliedern der „Berlin U.S. Military Veterans Association“ die Kranzniederlegung und eine Schweigeminute. Mit 70 Glockenschlägen wurde der Opfer gedacht, die während der Luftbrücke bei gefährlichen Landeanflügen und Unfällen ihr Leben lassen mussten. „Wir werden Sie alle nicht vergessen“, versprach Angelika Schöttler. Neben Bezirkspolitikern waren unter anderem Colonel Alex Walford von der US-Botschaft, Colonel Roland Smith von der Britischen Botschaft, Militärveteranen und deren Angehörige sowie „Luftbrückenkinder“ wie Mercedes Wild mit dabei. „Der Sound der Rosinenbomber brachte uns Hoffnung, die Berlin-Blockade zu überstehen. Die Luftbrücke hat mein ganzes Leben verändert“, schilderte Mercedes Wild ihre Erinnerungen.

Ein ganz besonderer Ehrengast war William J. D. Freedman, der sogar um Autogramme gebeten wurde. Er ist einer der wenigen noch lebenden Zeitzeugen, die bei der Luftbrücke mitgeholfen haben. Freedman eskortierte die Lastwagen, die mit Kohle, Lebensmitteln und anderen Hilfsgütern beladen die Verteilungszentren in ganz West-Berlin ansteuerten. Der 93-Jährige reiste extra aus Tuscaloosa im US-Bundesstaat Alabama an.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.