Bürgermeisterin fordert vom Land Berlin 94 neue Stellen
Tempelhof-Schöneberg. Berlin spart seine Bezirke kaputt. Es gibt immer weniger Geld für immer mehr Einwohner.
Längst ist das beim Berliner angekommen. Er muss lange warten, bis seine Anträge bearbeitet werden. Geschlossene Elterngeldstellen, monatelanges Warten aufs Wohngeld oder auf einen Termin im Bürgeramt, das sind die Auswirkungen der Sparpolitik. Grünflächen werden nicht mehr gepflegt, es fehlen Kontrolleure sowohl für die Straßenaufsicht als auch für die Hygiene in Restaurants und Imbissbuden.
Der Rat der Bürgermeister hat nun am 4. Dezember insgesamt 1230 Stellen mehr für alle zwölf Bezirke gefordert. Es kommt selten vor, dass sich die Bürgermeister alle einig sind. Doch in diesem Fall treten sie geschlossen auf. Sie fordern ebenfalls, dass der 2012 beschlossene Stellenabbau sofort gestoppt wird.
Die Bürgermeister verweisen einmütig darauf, dass jeder Bezirk eigentlich eine eigenständige Großstadt ist, und so sollten die Bezirke auch regiert werden. Mit seinen 320 900 Einwohnern würde Tempelhof-Schöneberg weit vorn in der Rangliste der größten deutschen Städte liegen. Der Bezirk hatte noch Glück im Unglück. "Wir waren vom letzten Stellenabbau nicht betroffen", erklärt Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD). "Neben Neukölln waren wir vor zwei Jahren schon an der unteren Grenze angekommen." Sie hat jetzt 94 neue Stellen gefordert. Das ist aber nur ein Teil, vor allem will Schöttler, dass die Finanzmittel nicht noch weiter gestrichen werden. Auch im Bezirk wächst die Zahl der Einwohner ständig. "Wir haben lange Wartezeiten bei der Hilfe zur Pflege oder bei der Vergabe der Kita-Gutscheine", erklärt Angelika Schöttler. Auch das Ordnungsamt kann seine Aufgaben nicht mehr erfüllen. "Das geht vom Knöllchen schreiben für Parksünder bis zu Kontrollen in den Küchen." Und die Bürgerämter sind völlig überlastet. "Wir haben inzwischen lange Wartelisten", betonte die Bürgermeisterin. "Ohne Terminvergabe geht gar nichts mehr."
Allerdings werden die Bezirk noch lange auf die Erfüllung ihrer Forderung warten müssen. Selbst Optimisten rechnen nicht damit, dass sich vor Ende 2015 etwas ändern wird.
Klaus Tessmann / KT
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.