BVV beschließt Schutz für wilde Tiere

Tempelhof-Schöneberg. Laut BVV-Beschluss muss das Bezirksamt bei der Erteilung von Sondernutzungserlaubnissen für öffentliche Flächen künftig Tierschutzaspekte berücksichtigen. Das gilt insbesondere für Zirkusse und Jahrmärkte.

Nach dem Vorbild Treptow-Köpenick soll es auch in Tempelhof-Schöneberg eine Erlaubnis künftig nur noch geben, wenn sich die Veranstalter verpflichten, „weder Affen, Elefanten, Großbären, Großkatzen, Giraffen, Nashörner, Flusspferde, Tümmler, Delphine, Greifvögel, Flamingos, Pinguine und Wölfe mitzuführen noch zur Schau zu stellen“. Das Bezirksamt soll sich auch bei privaten Vermietern von Flächen für eine „freiwillige Beachtung des Tierschutzes in dieser Weise“ einsetzen und sich beim Senat für ein berlinweites Verbot von Wildtieren in Zirkussen stark machen. Das hat die Mehrheit der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der Gruppe PoP (Politik ohne Partei) beschlossen. Nur die SPD-Fraktion hat sich enthalten.

Die Antragsteller Jan-Ulrich Franz und Sven Wehrend berufen sich auf bislang 17 EU-Länder, in denen es generelle Verbote beziehungsweise restriktive Einschränkungen für die Haltung von Wildtieren in Zirkussen gibt. Die beiden Bezirksverordneten begründen den Antrag damit, dass eine artgerechte Haltung von Wildtieren unter den Bedingungen und den Anforderungen eines Zirkusbetriebs in Hinblick auf Mobilität, Größe der Gehege und Witterungsverhältnisse „faktisch ausgeschlossen“ sei. „Ein Elefant beispielsweise legt in freier Wildbahn häufig bis zu 30 Kilometer pro Tag zurück und hat dementsprechend das Bedürfnis nach mehr Raum und Bewegung, als es in den Käfigen eines Wanderzirkus möglich ist“, sagt Sven Wehrend und fügt hinzu, dass Kunststücke, welche Wildtiere präsentieren, nicht arttypisch seien und den Tieren mit „quälenden Methoden eingeübt“ würden. Bei möglichen Klagen von Zirkussen wird auf ein rechtskräftiges Urteil (VG München, Az. M7K 13.2449) vom bayerischen Verwaltungsgerichtshof verwiesen, der im April den Widerspruch eines Zirkusses abgeschmettert und die Rechtmäßigkeit eines kommunalen Wildtierverbots bestätigt hat. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.