Der Bezirk ist nicht pleite

Tempelhof-Schöneberg. Mit Spannung wird im Rathaus Schöneberg im März das Jahreshaushaltsergebnis 2015 des Bezirks erwartet. Vor allem interessiert, was die Haushaltssperre gebracht hat.

Die CDU-Fraktion in der BVV befürchtet bereits eine erneute Haushaltssperre. Die Bürgermeisterin wiegelt ab. „Tatsächlich befindet sich der Bezirk in einer schwierigen finanziellen Lage, die allerdings inzwischen eine Tendenz zur Besserung hat“, erklärt Angelika Schöttler (SPD) und fügt hinzu, dass sie deshalb in diesem Jahr eine pauschale Haushaltssperre nicht sehe.

Die CDU-Befürchtungen sieht sie dagegen schon dem Wahlkampf geschuldet und entgegnet kategorisch: „Der Bezirk ist nicht pleite!“ Unbestritten ist aber, dass gespart werden muss. Darum ist für dieses Jahr zwar ein „in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichener Haushalt“ angestrebt, der aber hin- und hergerechnet nur mit einer pauschalen Minderausgabe beziehungsweise Einsparungen von rund fünf Millionen Euro erreicht werden kann. Die Konsequenz für die einzelnen Verwaltungen ist, dass „nicht jeder Wunsch erfüllt werden kann“, so Bürgermeisterin Schöttler.

Was das im Einzelnen bedeutet, ist im Moment noch völlig unklar. Pauschale Minderausgabe heißt nämlich, dass Einsparungen noch nicht konkret benannt, sondern erst im Rahmen einer sparsamen Haushaltsführung erwirtschaftet werden müssen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat sich die Bürgermeisterin vorgenommen, die einzelnen Dezernate im Blick zu behalten und entsprechend zu fordern. Es geht schließlich um alles und „alle müssen gleichermaßen zum Erfolg beitragen“, so die Rathauschefin. Allerdings schließt sie bei „besonderer Priorität“ auch Geld kostende Ausnahmen nicht aus und nennt als Beispiele explizit den Marienfelder Naturranger sowie die Verlegung der Stolpersteine. Ingesamt bleibt Schöttler zuversichtlich, irgendwie über die Runden zu kommen. Mit dem Verweis darauf, dass der Bezirkshaushalt für das laufende Jahr immerhin ein Gesamtvolumen von rund 700 Millionen Euro umfasst, sollen die Leistungen und Pflichtaufgaben der Verwaltungen erhalten bleiben und teilweise sogar noch ausgebaut werden. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.