Der Bezirk räumt auf: Illegal aufgestellte Altkleidercontainer werden entsorgt

Bilder wie an der Kettinger Straße in Lichtenrade sollen der Vergangenheit angehören. Das Ordnungsamt ist angewiesen, alle Altkleidercontainer abräumen zu lassen. | Foto: HDK
  • Bilder wie an der Kettinger Straße in Lichtenrade sollen der Vergangenheit angehören. Das Ordnungsamt ist angewiesen, alle Altkleidercontainer abräumen zu lassen.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof-Schöneberg. Rund 270 illegal im Straßenland positionierte Sammelcontainer für Schuhe und alte Kleidung stehen auf der Liste des Ordnungsamts. Das sind praktisch alle Altkleidercontainer im Bezirk, denn legale gibt und gab es nicht.

„Wir haben überhaupt noch nie eine Genehmigung für diese Container erteilt“, so der zuständige Stadtrat Oliver Schworck (SPD) zur Berliner Woche. Und das sich beim Bezirksamt offenbar jahrelang niemand wirklich darum kümmerte, liegt wohl daran, dass die Zuständigkeit trotz mehrerer Anläufe beziehungsweise Anfragen in der BVV bis heute nicht eindeutig geklärt ist.

So wurden im Laufe der Zeit immer mehr Container ohne die für öffentliches Straßenland nötigen Sondernutzungsgenehmigungen von verschiedenen Aufstellern einfach illegal dazugestellt. Das damit einhergehende Problem: Viele Sammelbehälter, vor allem in den grünen Stadtrand-Ortsteilen, quellen über. Müll aller Art und Fäkalien kommen dazu. Ratten und Ungeziefer werden angezogen und nicht zuletzt wird das Stadtbild verschandelt.

Das ist Stadtrat Schworck nun zu bunt geworden. Er hat die Zuständigkeit kurzerhand an sich gezogen und „seinem“ Ordnungsamt quasi die Beendigung der unhaltbaren Zustände zugewiesen. „Ab sofort wird den Aufstellern eine Zwei-Wochen-Frist gesetzt, ihre Container abzuräumen. Andernfalls werden die Dinger von der BSR abgeholt, dort vier Wochen gelagert und bei Nichtabholung verschrottet“, so der Stadtrat zur Berliner Woche. Das kostet natürlich Geld und an diesem Punkt endet die Zuständigkeit des für Ordnung sorgenden Ordnungsamts auch schon wieder. Für die Bußgeldverfahren – schließlich will der Bezirk nicht auf den Kosten sitzen bleiben und kein Altkleidersammler soll ungeschoren davonkommen – ist letztendlich das Tiefbauamt zuständig. Wie auch immer, den Anwohnern geht es schließlich darum, dass die störenden und stinkenden Schandflecken beseitigt werden, egal von wem. Zum Beispiel begrüßt Frank Behrend, Chef vom Grundeigentümerverein Berlin-Lichtenrade, ausdrücklich, dass das Bezirksamt endlich und konsequent vorgeht. „Es wurde höchste Zeit, dass hier was passiert, denn die Anwohner in der Nähe werden durch wilde Müllablagerungen und Lärm beim Befüllen oder Entleeren der Metallbehälter beeinträchtigt“, so Behrend.

HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.