Eklat um das Damwild im Franckepark: Geplante Umsiedlung stößt auf heftigen Widerstand

Anwohnerin Christine Rabe sorgt sich um das Wohl der Tiere im Franckepark. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Anwohnerin Christine Rabe sorgt sich um das Wohl der Tiere im Franckepark.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Mitte Mai hatte Christiane Heiß (Die Grünen) bei einer Bürgerveranstaltung die Auflösung des Damwildgeheges im Franckepark angekündigt. Seitdem sieht sich die Stadträtin massiver Kritik ausgesetzt. Um die Zukunft der Tiere wird eine sehr emotionale Debatte geführt.

Heiß plant, das Damwild nach Brandenburg ins Wildgehege Glauer Tal zu bringen. Sie sieht sich mit Verweis auf die Leitlinien des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zur tierschutzgerechten Haltung von Wild in Gehegen im Recht. Bei der Beantwortung einer Großen Anfrage der Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung bezog sie hierzu ausführlich Stellung.

Die Leitlinien besagen, dass die minimal notwendige Damwild-Population aus fünf Tieren bestehen und das Gehege eine Mindestgröße von 10.000 Quadratmetern haben sollte. Jedes erwachsene Tier sollte dabei mindestens 1000 qm Lebensraum bekommen. „Das Gehege im Franckepark hat eine Größe von 8135 qm und hält damit die erforderliche Mindestgröße nicht ein“, so Heiß. Außerdem liege der derzeitige Bestand von elf Tieren „weit über dem für die Fläche zulässigen Maß“.

Die CDU widerspricht. „Dieselben Richtlinien besagen auch, dass die angegebenen Größen und Maße als Richtwerte zu betrachten sind, um eine ‚Bandmaßbiologie‘ zu vermeiden“, sagt der Fraktionsvorsitzende Matthias Steuckardt. „Es gibt einen entgegenstehenden BVV-Beschluss, über den sich die Stadträtin scheinbar sehenden Auges hinwegsetzen will.“

Was geschieht nach der Umsiedlung?

Die AfD erklärt, sie habe zahlreiche Zuschriften empörter Bürger und Kitagruppen erhalten, „die darauf hinwiesen, dass das Naturerlebnis und die Aufenthaltsqualität im Franckepark besonders für Kleinkinder durch das Damwildgehege geprägt wird.“ Die Partei sieht in der geplanten Umsiedlung gar ein „bürger- und kinderfeindliches Vorhaben“ und „die akute Gefahr, dass die Tiere anschließend der Fleischverwertung zugeführt werden.“

Die Berliner Woche hat im Glauer Tal nachgefragt. Dass die Tiere dort irgendwann auf dem Teller landen, sei nicht auszuschließen. „Der Bestand muss reguliert werden, das Geschlechterverhältnis muss passen und alte Tiere müssen irgendwann entnommen werden“, erklärt ein Angestellter. 60 der 200 Tiere seien jährlich davon betroffen. Wegen einer „Blutauffrischung“ sei die Aufnahme des Tempelhofer Damwilds gut vorstellbar. Es habe jedoch bisher lediglich Gespräche gegeben. Spruchreif sei noch nichts.

Frühestens im April

Der Plan von Christiane Heiß, die Tiere noch in diesem Jahr umsiedeln zu lassen, erstaunt den Angestellten jedoch. „Wenn Hirsche in ihrem neuen Gehege auf dort bereits lebende Tiere treffen, werden sie zunächst als Konkurrenten gesehen. Normalerweise nimmt man eine solche Maßnahme dann vor, wenn die Hirsche ihr Geweih abgeworfen haben, damit sie sich nicht verletzen können.“ Dies wäre aber erst im April oder Mai der Fall.

Das Gehege im Franckepark, so plant der Bezirk, soll nach Abriss eine öffentliche Erholungsfläche werden. Der derzeitige Zustand sei auch mit den Vorgaben der Schutzgebietsverordnung nicht vereinbar, da der seit 2004 als Naturdenkmal ausgewiesene Francketeich durch Erosion, Trittbelastung und Fäkalien belastet werde. Die Tiere sollten zudem vor „gesundheitsschädlicher, unkontrollierter Fütterung“ geschützt werden, erklärt Heiß. Sie betont, dass die Entscheidung zur Umsiedlung aus einer Beratung aller beteiligten Fachämter resultierte.

Ein größeres Gehege

Die engagierte Anwohnerin Christine Rabe, die die Tiere regelmäßig besucht, hat hingegen ein Konzept ausgearbeitet und dem Bezirksamt geschickt, das die vorgetragenen Argumente entkräftet. Ungenutzte Flächen zur Gehegevergrößerung gibt es im Franckepark an mehreren Stellen, wie sie bei einer Begehung auch zeigt. Für den Teich schlägt sie vor, diesen inklusive einer Schutzzone ringsherum mit einem Zaun zu versehen. Dieser wäre so nicht mehr Bestandteil des Geheges, könnte sich langfristig wieder erholen und Vegetation ausbilden. Wie verschiedene Flyer vor Ort beweisen, ist sie nicht allein. Auch andere Bürger wollen weiter für den Erhalt des Geheges kämpfen.

Anwohnerin Christine Rabe sorgt sich um das Wohl der Tiere im Franckepark. | Foto: Philipp Hartmann
Erholung und Ausgleich finden viele Besucher bei den Tieren. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 406× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.110× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 771× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.224× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.