Elektroautos zu teuer: Fuhrpark der Bezirksverwaltung bleibt bei Verbrennungsmotoren

Tempelhof-Schöneberg. im Juli 2012 hatte die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Initiative der CDU-Fraktion beschlossen, dass sich das Bezirksamt darum kümmern soll, seinen Fuhrpark mittelfristig gegen Elektrofahrzeuge auszutauschen.

Zunächst sollte geprüft werden, welche und wie viele Fahrzeuge des kommunalen Fuhrparks ausgetauscht werden können und welche Kosten dafür entstehen würden. Und zwecks Kostenminimierung sollte möglichst auch das Bundesprogramm „Schaufenster Elektromobilität“ angezapft werden. Bis Ende 2012 erwartete die BVV damals einen Bericht, wie das Bezirksamt voran käme.

Hat zwar etwas länger gedauert, aber am 18. Oktober 2017 war es nun soweit. In einer Mitteilung zur Kenntnisnahme haben Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) und die Stadträtin Bürgerdienste, Ordnungsamt, Straßen und Grünflächen (BürgOSGrün), Christiane Heiß (Grüne), die BVV über den Stand der Dinge informiert. Danach hat sich das Bezirksamt, insbesondere die Abteilung BürgOSGrün, im Rahmen der aktuellen Haushaltsplanung „erneut mit dem Thema Elektrofahrzeuge beschäftigt“ und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass der überwiegende Teil des bezirkseigenen Fuhrparks aus Spezialfahrzeugen und Lastwagen besteht, die vor allem im Straßen- und Grünflächenamt eingesetzt werden. Reine Nutzfahrzeuge also.

„Für diese Art Fahrzeuge werden von den Herstellern bisher keine wirtschaftlich einsetzbaren Fahrzeugmodelle mit Elektroantrieb angeboten“, so Schöttler und Heiß. Bei Kleinfahrzeugen bestünde zwar die Möglichkeit, aber die Investitionskosten wären gegenüber Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor um ein Vielfaches höher. Überdies wäre„zusätzlich zu berücksichtigen, dass beispielsweise die Nutzfahrzeuge, die vom Grünflächenamt eingesetzt werden, mindestens acht bis zehn Jahre halten müssen. „Damit übersteigen die Leasingraten und die hohen Kosten für die Beschaffung der Batterien die wirtschaftliche Grenze der Kosten- und Leistungsrechnung.“ Davon schienen die Bezirksverordneten nicht überzeugt. Jedenfalls haben sie die Mitteilung zur erneuten Beratung in den Ausschuss für Verkehr überwiesen. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.