Erste Sitzung der Senioren-BVV im Bezirk in Vorbereitung
Tempelhof-Schöneberg. Unter Schirmherrschaft der Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung, Petra Dittmeyer (CDU), steht demnächst die erste Tempelhof-Schöneberger Senioren-BVV auf der Tagesordnung.
Die Vorbereitungen für die öffentliche Premiere im Rathaus Schöneberg am John-F.-Kennedy-Platz laufen bereits. Die außerplanmäßige Sitzung findet am 25. November von 16 bis 19 Uhr statt. Auf die Tagesordnung kommen nur Themen, die Senioren interessieren beziehungsweise für die Zielgruppe irgendwie relevant sind. Die Bezirkspolitik verfolgt mit der Aktion das erklärte Ziel, "die Bedeutung der Seniorenpolitik als Querschnittsaufgabe der kommunalen Politik" deutlich zu machen. "Daher werden ausschließlich Themen behandelt, die den älteren Bezirksbürgern im Alter 60 plus am Herzen liegen und als Anträge und Anfragen eingereicht werden", so Dittmeyer.
Die Senioren-BVV soll wie eine reguläre BVV-Tagung über die kommunalpolitische Bühne gebracht werden. Bloß mit dem Unterschied, dass statt der parteipolitisch agierenden Verordneten die älteren Bürger das Wort in der von der Seniorenvertretung geleiteten Sitzung haben. Sie können bei dieser Gelegenheit das gesamte Bezirksamt drei Stunden lang in die Mangel nehmen, Kritik anbringen, Wünsche äußern, Forderungen formulieren oder auch Lob aussprechen.
Anträge einreichen
Die Bürgermeisterin und die vier Stadträte werden wie üblich Rede und Antwort stehen. Außerdem muss das Bezirksamt in den Tagen und Wochen danach auf die Abstimmungsergebnisse der eingebrachten Anträge reagieren. Entsprechende Anträge und Anfragen können bis spätestens zum 30. September (Poststempel) schriftlich per Briefpost an den Vorsitzenden der Seniorenvertretung, Manfred Kohler, im Rathaus Tempelhof, Tempelhofer Damm 165, 12099 Berlin, geschickt oder per E-Mail unter seniorenvertretung@ba-ts.berlin.de eingereicht werden. Informationen unter 902 77 68 48. Anfang Oktober sollen die eingegangenen Unterlagen an das Bezirksamt zur Vorbereitung der Senioren-BVV inklusive Tagesordnung weitergereicht werden.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.