Gartenstadt ist „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“

GeWoSüd-Vorstand Norbert Reinelt (3. von links) neben Ministerin Barbara Hendricks mit Mitgliedern und Mitarbeitern der Genossenschaft. | Foto: urbanPR/Milzkott
  • GeWoSüd-Vorstand Norbert Reinelt (3. von links) neben Ministerin Barbara Hendricks mit Mitgliedern und Mitarbeitern der Genossenschaft.
  • Foto: urbanPR/Milzkott
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. An der Südspitze von Schöneberg liegt die Gartenstadt Lindenhof. Die Genossenschaftssiedlung mit 1300 Wohnungen wurde jetzt als „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt” gewürdigt.

Bei einem Festakt Anfang November mit Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD), dem Landesbeauftragten für Naturschutz und Landschaftsentwicklung, Ingo Kowarik, dem Vorstand der Genossenschaftlichen Wohnen Berlin-Süd e.G (GeWoSüd), Norbert Reinelt, sowie Gärtnern, Bienenzüchtern und Baumpaten aus der Genosschenschaft, überreichte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) die Auszeichnung. Ende August hatte eine Fachjury die Entscheidung getroffen.

Erstmals in Berlin wurden ein kleiner Stadtteil und seine Bewohner ausgezeichnet. Die Genossenschaft schützt die natürlichen Lebensräume und weitet sie fortlaufend aus. Viele der rund 2500 Bewohner setzen sich als Paten und aktive Förderer für die biologische Vielfalt ein, indem sie unter anderem Grünflächen ohne sonderliche Funktion in Bewohnergärten umwandeln, Bienen ansiedeln, Bäume pflanzen und pflegen oder Nistplätze für Vögel einrichten.

„Wir brauchen Bürger wie Sie,” sagte Ministerin Hendricks an die Adresse der GeWoSüd-Mitglieder und -Mitarbeiter, „die sich in ihrer Stadt für die Erhaltung des Grüns und die biologische Vielfalt einsetzen.“

Die Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die biologische Vielfalt einsetzen. Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2011 bis 2020 zur „UN-Dekade für die biologische Vielfalt“ erklärt und ruft die Weltöffentlichkeit auf, sich dafür zu engagieren.

Senator Andreas Geisel lobte die Gartenstadt Lindenhof als ein Beispiel dafür, „dass Wohnqualität zu bezahlbaren Preisen in Verbindung mit städtischem Grün und hervorragenden energetischen und ökologischen Ergebnissen“ möglich sei. Ingo Kowarik, Biologe an der Technischen Universität Berlin, stellte fest, dass bei der Gartenstadt des 21. Jahrhunderts biologische Vielfalt noch nicht im Vordergrund stehe. Der Lindenhof werde „hoffentlich über seine Grenzen hinaus wirken“.

Die GeWoSüd ist bereits mehrfach ausgezeichnet worden, zuletzt als „Klimaschutz-Partner 2016“ und mit dem BBU-Zukunfts-Award 2016. Im vergangenen Jahr war sie Preisträgerin des Green Buddy Award des Bezirks. 2019 feiert die Genossenschaft ihr 100-jähriges Bestehen. KEN

Informationen unter www.gewosued.de.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.